BMW F 650 GS 2012 vs. Suzuki V-Strom 1000 2014

BMW F 650 GS 2012

Suzuki V-Strom 1000 2014

Bewertung

BMW F 650 GS 2012
VS.
Suzuki V-Strom 1000 2014
 

BMW F 650 GS 2012 vs. Suzuki V-Strom 1000 2014 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Suzuki V-Strom 1000 mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.037 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 100 PS bei 8.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur BMW mit 71 PS bei 7.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der V-Strom 1000 von 103 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 75 Nm Drehmoment bei 4.500 Umdrehungen bei der F 650 GS.

Die V-Strom 1000 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 1000 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der BMW F 650 GS misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 1000 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang.

In den Tank der F 650 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der V-Strom 1000 sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.082 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Suzuki V-Strom 1000 mit 6.101 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 650 GS gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 1000 sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 77 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 97 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 650 GS 2012

Suzuki V-Strom 1000 2014

BMW F 650 GS 2012 Suzuki V-Strom 1000 2014
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 798 ccm 1037 ccm
Bohrung 82 mm 100 mm
Hub 75,6 mm 66 mm
Leistung 71 PS 100 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 8000 U/min
Drehmoment 75 Nm 103 Nm
U/min bei Drehmoment 4500 U/min 4000 U/min
Verdichtung 12 11,3
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Antihopping
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventilsteuerung DOHC
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend Twin-Spar
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie radial, Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 80 %
Reifenbreite hinten 140 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Länge 2280 mm 2285 mm
Breite 890 mm 865 mm
Höhe 1240 mm 1410 mm
Radstand 1575 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 790 mm
Gewicht trocken 179 kg
Gewicht fahrbereit 199 kg
Tankinhalt 16 l 20 l
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 228 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 650 GS 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Suzuki V-Strom 1000 2016

Big-Enduro Melken 2016: Suzuki V-Strom 1000 ABS

Fazit von vauli vom 11.09.2016:

Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Maßstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.

  • Wendigkeit
  • Agilität
  • niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
  • Heizgriffe
  • komfortable Sitzbank
  • Wiederverkaufswert.
  • Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.
  • durchzugsstarker Motor
  • Traktionskontrolle serienmäßig
  • sehr gute Bremsen
  • straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk
  • hohe Reisetauglichkeit
  • komplette Armaturen
  • Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf
  • dem Motor geht im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, beliebige Optik

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts