Kymco K-XCT 125i 2014 vs. Piaggio Beverly 300 i.e. 2015

Kymco K-XCT 125i 2014

Piaggio Beverly 300 i.e. 2015

Bewertung

Kymco K-XCT 125i 2014
VS.
Piaggio Beverly 300 i.e. 2015
 

Kymco K-XCT 125i 2014 vs. Piaggio Beverly 300 i.e. 2015 - Vergleich im Überblick

Dem Kymco K-XCT 125i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Piaggio Beverly 300 i.e. mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 278 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Kymco vorne eine und hinten eine Scheibe. Der Piaggio vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt K-XCT 125i auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 14 vorne und 150 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Beverly 300 i.e. Reifen in den Größen 110/70-16 vorne und 140/70-14 hinten.

Der Piaggio Beverly 300 i.e. ist von Radachse zu Radachse 1.535 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank des K-XCT 125i passen 11 Liter Sprit. Bei der Beverly 300 i.e. sind es 13 Liter Tankvolumen.

Von dem Kymco K-XCT 125i gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Piaggio Beverly 300 i.e. sind derzeit 6 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kymco K-XCT 125i 2014

Piaggio Beverly 300 i.e. 2015

Kymco K-XCT 125i 2014 Piaggio Beverly 300 i.e. 2015
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,8 ccm 278 ccm
Leistung 14,4 PS 22,2 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 7250 U/min
Starter Elektro
Getriebe Automatik Automatik
Drehmoment 23 Nm
U/min bei Drehmoment 5750 U/min
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Bremsen vorne
Technologie Wave
Bauart Einzelscheibe
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 13 Zoll 14 Zoll
Länge 2120 mm 2150 mm
Breite 785 mm 780 mm
Höhe 1280 mm 1190 mm
Sitzhöhe von 830 mm 790 mm
Gewicht trocken 172 kg
Tankinhalt 11 l 13 l
Höchstgeschwindigkeit 101 km/h 125 km/h
Führerscheinklassen A1 A2
Radstand 1535 mm
Gewicht fahrbereit 183 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kymco K-XCT 125i 2015

Kymco K-XCT 125i Test

Fazit von kot vom 16.06.2015:

Piaggio Beverly 300 i.e. 2016

Vespa GTS 300ie Super vs Piaggio Beverly 300ie Police

Fazit von kot vom 27.10.2016:

Der größte Plus des Kymco K-XCT 125i ist sein Aussehen, das zweite sein Preis-Leistungsverhältnis. Optisch kommt er wesentlich ernsthafter und ausgewachsener rüber als die meisten Konkurrenzmodelle und muss sich bei Verarbeitung und qualitativem Gesamteindruck nicht vor den Premiumherstellern verstecken. Gerade deshalb, weil Kymco auch für andere Marken Motoren produziert. Die straffe Fahrwerksabstimmung ist zwar gut gemeint, fällt aber für den Alltagsverkehr zu hart aus. Die Bremsen werden dem sportlichen Anspruch des K-XCT ebenfalls gerecht. Der 125er muss sich wahrlich nicht vorm großen Bruder K-XCXT 300i verstecken.

Der Beverly von Piaggio ist ein eleganter, für die 300er Klasse eher großzügig geschnittener Roller mit großen Rädern, die den Komfort des Scooters begünstigen. Auch in Städten mit schlechten Straßen fühlt man sich darauf wohl, auch, weil die Sitzbank ebenso ausladend dimensioniert ist wie der Stauraum darunter. Er ist schön, stabil und schnell, wenngleich man das höhere Gewicht im Vergleich zu einer 300er Vespa etwas spürt.

  • cooles Design
  • starke Bremsen
  • sportliche Performance
  • vernünftiger Preis
  • vergleichsweise schwer
  • dürftiger Windschutz
  • sehr straffes Fahrwerk
  • edle Optik
  • viel Stauraum
  • stabile Kurvenlage
  • große Reifen
  • hoher Komfort
  • hohes Gewicht


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts