Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 vs. Yamaha Grizzly 700 EPS 2018
Bewertung
Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 vs. Yamaha Grizzly 700 EPS 2018 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor steht die Yamaha Grizzly 700 EPS 2018 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 686 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Grizzly 700 EPS 2009 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Grizzly 700 EPS 2018 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Grizzly 700 EPS 2018 Reifen in den Größen 25/8-12 vorne und 25/10-12 hinten.
Der Radstand der Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 misst 1.250 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 905 Millimeter. Die Yamaha Grizzly 700 EPS 2018 ist von Radachse zu Radachse 1.250 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 905 Millimeter.
In den Tank der Grizzly 700 EPS 2009 passen 20 Liter Sprit. Bei der Grizzly 700 EPS 2018 sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Grizzly 700 EPS 2018 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Grizzly 700 EPS 2009 |
Yamaha Grizzly 700 EPS 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Zündung | CDI | CDI |
Getriebe | Automatik | Automatik |
Hubraum | 686 ccm | |
Bohrung | 102 mm | |
Hub | 84 mm | |
Verdichtung | 10 | |
Bremsen vorne | ||
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 12 Zoll | 12 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 12 Zoll | 12 Zoll |
Länge | 2065 mm | 2065 mm |
Breite | 1180 mm | 1180 mm |
Höhe | 1240 mm | 1240 mm |
Radstand | 1250 mm | 1250 mm |
Sitzhöhe von | 905 mm | 905 mm |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Reifenbreite vorne | 25 mm | |
Reifenhöhe vorne | 8 % | |
Reifenbreite hinten | 25 mm | |
Reifenhöhe hinten | 10 % |
Stärken und Schwächen
Mit dem Yamaha Grizzly 700 scheint es auf dieser Welt keine Hindernisse mehr zugeben. Dank dem ausgereiften Fahrwerk und dem zuschaltbaren Allradantrieb mit Differentialsperre schafft es der Grizzly überall hinauf und auch sicher wieder nach unten. Auf der Straße nerven jedoch die lauten Abrollgeräusche und das Fahrwerk, das für harte Trails ausgelegt ist. Außerdem ist man den selben Wetterbedingungen wie Motorradfahrer ausgesetzt, nur dass man sich an der Ampel brav hintenanstellen muss.
- elektronisch zuschaltbarer Allradantrieb mit Differentialsperre
- tolles Fahrwerk für Offroad-Einsatz
- sicheres Fahrgefühl
- es gibt gefühlt keine Hindernisse mehr
- mächtiger Auftritt
- ungeeignet für lange Fahrten auf Asphalt