Suzuki V-Strom 250 2017 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2017

Suzuki V-Strom 250 2017

Bewertung

Suzuki V-Strom 250 2017
VS.
Royal Enfield Himalayan 410 2017
 

Suzuki V-Strom 250 2017 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2017 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki V-Strom 250 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 248 Kubik steht die Royal Enfield Himalayan 410 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 411 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Himalayan 410 von 32 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 23 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der V-Strom 250.

Bei der V-Strom 250 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die Himalayan 410 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Royal Enfield vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt V-Strom 250 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Himalayan 410 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 120/90-17 hinten.

Die Royal Enfield Himalayan 410 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Bei der Himalayan 410 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki V-Strom 250 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Himalayan 410 sind derzeit 12 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Royal Enfield wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki V-Strom 250 2017

Royal Enfield Himalayan 410 2017

Suzuki V-Strom 250 2017 Royal Enfield Himalayan 410 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2
Hubraum 248 ccm 411 ccm
Bohrung 53,5 mm 78 mm
Hub 55,2 mm 86 mm
Leistung 24,5 PS 24,5 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 6500 U/min
Drehmoment 23,4 Nm 32 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 4000 U/min
Verdichtung 11,5 9,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 5
Ventilsteuerung OHV
Kühlung Luft
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm
Federweg 200 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl Stahl
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 180 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Technologie Wave
Durchmesser 300 mm
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Führerscheinklassen A2 A2
Länge 2190 mm
Breite 840 mm
Höhe 1360 mm
Radstand 1465 mm
Sitzhöhe von 800 mm
Gewicht fahrbereit 182 kg
Tankinhalt 15 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki V-Strom 250 2017

Suzuki V-Strom 250 Test 2017

Fazit von Der Horvath vom 04.09.2017:

Royal Enfield Himalayan 410 2021

A2-Reiseenduros im Vergleich 2021

Fazit von wolf vom 04.06.2021:

Es ist immer schön zu sehen, wie viel Potential "kleine" Motorräder haben können. Die Suzuki V-Strom 250 ist hier keine Ausnahme. Schon beim ersten Aufsitzen fühlt man sich dank der angehmen Sitzposition sofort zuhause. Ihr Reihenzweizylinder mit 25 PS protzt selbstverständlich nicht mit Leistung, lässt einen aber bequem mit dem Verkehr mitfließen. Montiert man noch Koffersysteme ans Heck, hat man schnell eine leichte Reiseenduro, die mit sehr einfacher Fahrbarkeit überzeugt.

Seit ihrem Erscheinen erfreut die Royal Enfield Himalayan eine große Fangemeinde durch ihre klassische Formgebung und ein beispielhaftes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem Modelljahr 2021 erhielten auch praktische Details wie am Hinterrad deaktivierbares ABS oder das kleine LCD-Display samt Pfeilnavigation Einzug. Alles in allem bleibt sich aber das, wofür sie schon immer stand: Ein entschleunigender Gefährte, der für die große Tour genauso bereit ist, wie er vor der Eisdiele in der Stadt gute Figur macht.

  • bequeme Sitzpostion
  • einfache Farbarkeit
  • erwachsene Optik
  • gut ablesbares Display
  • Lenker zu stark gekröpft
  • lautes Getriebe
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • Robustheit
  • entschleunigend
  • Bremse
  • hohes Gewicht

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts