Suzuki SFV 650 Gladius 2016 vs. Triumph Street Triple 2013

Suzuki SFV 650 Gladius 2016

Triumph Street Triple 2013

Bewertung

Suzuki SFV 650 Gladius 2016
VS.
Triumph Street Triple 2013
 

Suzuki SFV 650 Gladius 2016 vs. Triumph Street Triple 2013 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki SFV 650 Gladius mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 645 Kubik steht die Triumph Street Triple mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 675 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 106 PS bei 11.850 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Suzuki mit 72 PS bei 8.400 U / min.

Das maximale Drehmoment der Street Triple von 68 Newtonmeter bei 9.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 64 Nm Drehmoment bei 6.400 Umdrehungen bei der SFV 650 Gladius.

und hinten ein Monofederbein. Die Street Triple setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet ein Federbein von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt SFV 650 Gladius auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Street Triple Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki SFV 650 Gladius misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Triumph Street Triple ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 202 kg ist die Suzuki deutlich schwerer als die Triumph mit 183 kg.

In den Tank der SFV 650 Gladius passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Street Triple sind es 17,4 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki SFV 650 Gladius beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.826 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Triumph Street Triple mit 5.543 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki SFV 650 Gladius gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Street Triple sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 12 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 769 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki SFV 650 Gladius 2016

Triumph Street Triple 2013

Suzuki SFV 650 Gladius 2016 Triumph Street Triple 2013
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 3
Taktung 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 645 ccm 675 ccm
Bohrung 81 mm 74 mm
Hub 62,6 mm 52,3 mm
Leistung 72 PS 106 PS
U/min bei Leistung 8400 U/min 11850 U/min
Drehmoment 64 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 6400 U/min 9750 U/min
Verdichtung 11,5 12
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Brücken
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Marke Kayaba
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Marke Nissin
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2130 mm 2055 mm
Breite 760 mm 740 mm
Höhe 1080 mm 1060 mm
Radstand 1445 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 785 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit 202 kg 183 kg
Tankinhalt 14,5 l 17,4 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Einsteiger-Naked Bikes

Fazit von vauli vom 23.09.2013:

Triumph Street Triple 2007

Street Triple 675

Fazit von nastynils vom 17.07.2007:

Das Schlagobershauberl der Suzuki ist eindeutig ihr Motor, herrlich agil und antrittsstark geht der V2 an die Sache. Das tröstet vielfach über die etwas zu feminine Optik hinweg, die dieser rassige Motor eigentlich nicht verdient hat.

Im Vergleich mit den Japanern punktet die Street Triple noch mit dem etwas exotischerem Touch und mehr Exklusivität. Im Fahrbetrieb punktet die Britin mit dem gelungenen Motor um unteren und mittleren Drehzahlbereich.

  • solides Fahrverhalten
  • gute Ergonomieeigenschaften
  • kräftiger V2-Motor
  • billig wirkende Schwinge
  • Telegabel
  • Optimales Handling
  • anspruchsvolle Optik
  • sehr niedriges Trockengewicht
  • tendierender Preis
  • hervorragende Bremsanlage
  • gute Verarbeitung
  • positives Fahrwerk.
  • Fehlende radial montierte Bremssättel
  • Gabel und Federbein nur für Landstraße abgestimmt.