KTM Freeride 250 R 2014 vs. Husqvarna TE 250R 2013
Bewertung
KTM Freeride 250 R 2014 vs. Husqvarna TE 250R 2013 - Vergleich im Überblick
Der KTM Freeride 250 R mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Husqvarna TE 250R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 250 Kubik gegenüber.
Bei der Freeride 250 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die TE 250R setzt vorne auf eine in Druckstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe verstellbares Federbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe von Formula und hinten eine Scheibe. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Freeride 250 R auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 110 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 250R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 120/90-18 hinten.
Der Radstand der KTM Freeride 250 R misst 1.418 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter. Die Husqvarna TE 250R ist von Radachse zu Radachse 1.470 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 950 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 109 kg ist die Husqvarna massiv schwerer als die KTM mit 92,5 kg.
In den Tank der Freeride 250 R passen 7 Liter Sprit. Bei der TE 250R sind es 8,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
KTM Freeride 250 R 2014 |
Husqvarna TE 250R 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 2-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 249 ccm | 249,5 ccm |
Bohrung | 66,4 mm | 79 mm |
Hub | 72 mm | 50,9 mm |
Starter | Elektro | Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Kokusan | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Verdichtung | 13,5 | |
Antrieb | Kette | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | Kayaba |
Technologie | Closed Cartridge | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | Kayaba |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Marke | Formula | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 110 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1418 mm | 1470 mm |
Sitzhöhe von | 915 mm | 950 mm |
Gewicht trocken | 92,5 kg | 109 kg |
Tankinhalt | 7 l | 8,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ihre Vorteile kann die 250er im ganz harten Gelände ausspielen; dort, wo man sich beim Spazierengehen alle Beine bricht, springt ein geübter Fahrer mit der 250 herum wie ein junger Gamsbock.
Die neuen Motorräder sind stärker und schneller als die Vorgängermodelle. Aber immer noch ohne Ecken und Kanten. Motor und Chassis bieten eine logische Einheit, vernünftig, tüchtig und einfach zu fahren. Grell und aggressiv sind sie keinesfalls, was im Unterholz kein Nachteil sein muss.
- Stabiler Geländefahrer
- Massenschwerpunkt zentral
- kein allzu großes Gesamtgewicht.
- Nervöses Fahrwerk
- Sound etwas zu laut.
- Geringes Gewicht
- agil
- stabile Front
- vergrößerte Ventile
- erhöhte Leistung
- verstärkter, robuster Kühler
- Kondensator ermöglicht Fahren mit defekter Batterie.
- Anfangs etwas träge wirkend.