Honda Super Cub C 125 2023 vs. Honda CB125R 2021
Bewertung
Honda Super Cub C 125 2023 vs. Honda CB125R 2021 - Vergleich im Überblick
Dem Honda Super Cub C 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Honda CB125R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die CB125R hat mit 15 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Super Cub C 125 mit 10 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der CB125R von 12 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 10 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei des Super Cub C 125.
Bei dem Super Cub C 125 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 26 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die CB125R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Super Cub C 125 vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Trommel mit 110 Millimeter Durchmesser und. Die CB125R vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Super Cub C 125 auf Schlappen mit den Maßen 70 / 90 - 17 vorne und 80 / 90 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB125R Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand des Honda Super Cub C 125 misst 1.245 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Honda CB125R ist von Radachse zu Radachse 1.345 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 130 kg ist die CB125R massiv schwerer als die Super Cub C 125 mit 110 kg.
In den Tank des Super Cub C 125 passen 3,7 Liter Sprit. Bei der CB125R sind es 10,1 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda Super Cub C 125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.684 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Honda CB125R mit 4.137 Euro im Durchschnitt.
Von dem Honda Super Cub C 125 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB125R sind derzeit 49 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Super Cub C 125 gibt es aktuell 21 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CB125R wurde derzeit 99 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda Super Cub C 125 2023 |
Honda CB125R 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 2 | 4 |
Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
Kühlung | Luft | flüssig |
Hubraum | 125 ccm | 125 ccm |
Bohrung | 50 mm | 57,3 mm |
Hub | 63,1 mm | 48,4 mm |
Leistung | 9,8 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 10,4 Nm | 11,6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 10 | 11,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 4 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Backbone | Zentralrohr |
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | 24,2 Grad |
Nachlauf | 71 mm | 90,19 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 26 mm | 41 mm |
Technologie | Big Piston | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 220 mm | 296 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Scheibe |
Durchmesser | 110 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 70 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 80 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1915 mm | 2015 mm |
Breite | 720 mm | 820 mm |
Höhe | 1000 mm | 1055 mm |
Radstand | 1245 mm | 1345 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 816 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 110 kg | 130 kg |
Tankinhalt | 3,7 l | 10,1 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Reichweite | 246 km | 459 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 34 g/km | 50 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 1,5 l/100km | 2,2 l/100km |
Standgeräusch | 80 db | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Schlau, schlau, Honda positioniert den Super Cub C125 in unseren Breiten nach wie vor als stylishes Schmuckstück, während er in Asien als ultimatives Arbeitsgerät und Lastesel verwendet wird. Der Alltagsnutzen ist durch den fehlenden Stauraum unter dem Sitz zwar nach wie vor eingeschränkt, nun kann man ihn aber problemlos im Zweimann-Betrieb nutzen - und das sogar richtig gut! Das Fahrwerk zeigt sich selbst bei massiver Überschreitung der zulässigen Zuladung erstaunlich robust, bleibt dabei aber komfortabel, der Motor zieht in Kombination mit dem Viergang-Halbautomatik-Getriebe agil an und die Bremsen verzögern Honda-typisch zuverlässig. Der große Trumpf ist die einzigartige Optik, die den Super Cub in die Riege der meist teureren 125er-Edelroller und -motorräder hievt.
Die kleinste Vertreterin unter den Nakedbikes aus dem Hause Honda brauch sich zu keiner Zeit verstecken, denn zumindest optisch steht sie ihren größeren Neo Sports Cafe Schwestern kaum in etwas nach. Die 13,3 PS Spitzenleistung sind zugegebenermaßen nicht das Maß der Dinge im 125er Segment, doch dafür kann die Honda mit einem fahrbereiten Gewicht von nur 126 Kg punkten. Das damit verbundene spielerische Handling eines A1 Motorrads ist gesichert - Einsteigerfreundlicheres Fahren ist kaum möglich! Die CB125R ist wie man es nicht anders vom japanischen Hersteller gewohnt ist, erstaunlich gut für diese Fahrzeugklasse verarbeitet - Bravo!
- Vom Arbeitsvieh zum Kultgerät
- genügend Leistung samt Euro5
- stabiles Fahrverhalten
- zuverlässige Bremsen
- coole Retro-Optik
- LED und Smart Key
- enormer Spaßfaktor
- kein Stauraum
- wenig Grip bei schlechten Straßenverhältnissen
- Gutes Ansprechverhalten...
- Verarbeitungsqualität für eine 125er Top
- Sportliches Fahrwerk sorgt für ein spritziges Fahrverhalten
- Alle Leuchtmittel in LED
- ...trotzdem wäre etwas mehr Leistung wünschenswert
- Sitzposition etwas eingeschränkt