Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024 vs. BMW R 18 Transcontinental 2024

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Bewertung

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024
VS.
BMW R 18 Transcontinental 2024
 

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024 vs. BMW R 18 Transcontinental 2024 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson Street Glide FLHX mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.923 Kubik steht die BMW R 18 Transcontinental mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.802 Kubik gegenüber. Die Harley-Davidson bietet mit 107 PS bei 5.020 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 91 PS bei 4.750 U / min.

Das maximale Drehmoment der Street Glide FLHX von 175 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 158 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der R 18 Transcontinental.

Bei der Street Glide FLHX federt vorne eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die R 18 Transcontinental setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Street Glide FLHX auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 180 / 55 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 18 Transcontinental Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 180/65-16 hinten.

Der Radstand der Harley-Davidson Street Glide FLHX misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 715 Millimeter. Die BMW R 18 Transcontinental ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

In den Tank der Street Glide FLHX passen 22,7 Liter Sprit. Bei der R 18 Transcontinental sind es 24 Liter Tankvolumen.

Von der Harley-Davidson Street Glide FLHX gibt es aktuell 16 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 18 Transcontinental sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 238 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 42 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

BMW R 18 Transcontinental 2024

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024 BMW R 18 Transcontinental 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart V Boxer
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHV OHV
Kühlung flüssig-Luft Öl-Luft
Hubraum 1923 ccm 1802 ccm
Bohrung 103,5 mm 107,1 mm
Hub 114,3 mm 100 mm
Leistung 107 PS 91 PS
U/min bei Leistung 5020 U/min 4750 U/min
Drehmoment 175 Nm 158 Nm
U/min bei Drehmoment 3500 U/min 3000 U/min
Verdichtung 10,3 9,6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Einscheiben, Trocken
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kardan
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 64 Grad 62,7 Grad
Nachlauf 170 mm 183,5 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 49 mm 49 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl Stahl
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Federweg 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 300 mm
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 300 mm 300 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 60 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 65 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 16 Zoll
Länge 2410 mm 2640 mm
Radstand 1625 mm 1695 mm
Sitzhöhe von 715 mm 740 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 368 kg 427 kg
Tankinhalt 22,7 l 24 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 378 km 413 km
CO²-Ausstoß kombiniert 143 g/km 134 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6 l/100km 5,8 l/100km
Breite 1040 mm
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Standgeräusch 95 db
Standgeräusch über 95dB nein
Ausstattung
Ausstattung Apple CarPlay, Bluetooth, Connectivity, Koffersystem, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display Connectivity, Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, Soundsystem, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Harley-Davidson Street Glide Test 2024 - mächtige Zukunft!

Fazit von vauli vom 14.02.2024:

BMW R 18 Transcontinental 2021

Indian Roadmaster vs BMW R 18 Transcontinental 2021

Fazit von vauli vom 28.10.2021:

Die neue Harley-Davidson Street Glide ist verdammt nahe an den CVO-Modellen, die ja bekanntlich stets die höchste Evolutionsstufe des aktuell Machbaren markieren. Der stämmige 117er-Motor stammt also tatsächlich von den Vorjahres-CVOs und ist trotz enormem Drehmoment bestens kontrollierbar. In Sachen Fahrassistenzsystemen und Elektronik-Features übernehmen die Amerikaner etwa mit dem riesigen Touch-Display sogar eine Vorreiterrolle. Lediglich beim Fahrwerk hätte man der Street Glide etwas mehr Feinschliff verpassen können, grundsätzlich geht das Handling trotz dem hohen Gewicht voll in Ordnung. Und der Komfort, der ja auf einem Grand American Tourer weit mehr zählt, kommt definitiv nicht zu kurz.

BMW baut das Programm der R 18-Baureihe logisch aus, nach nackter, leicht verkleideter und Bagger-Version kommt mit der R 18 Transcontinental der wahre Reisedampfer daher. Und es zeigt sich wie so oft bei solch schweren Brocken, dass nur die reine Gewichtsangabe von 441 Kilo vollgetankt schockiert. Denn ist die Transconti erst mal in Fahrt, geht alles plötzlich vergleichsweise einfach. Natürlich sind schnelle Richtungswechsel tabu und die Bremse braucht Handkraft, der Komfort auf weiten Strecken ist dank gemütlicher Ergonomie und sanftem Fahrwerk aber herrlich. Das größte Serien-Boxer-Triebwerk macht dabei ebenfalls eine gute Figur: Spürbare Vibrationen, aber nicht zu viel. Die Verkleidung geht ebenfalls in Ordnung, wenn auch so manche Konkurrentin sogar ein elektrisch verstellbares Windschild besitzt. Dafür ist das restliche „Blingbling“ mit Marshall-Musikanlage, 10,25 Zoll-Farb-TFT und vielem mehr absolut State-of-the-Art.

  • kräftiger, souverän abgestimmter V2
  • viel Komfort
  • umfangreiche Fahrassistenzsysteme
  • traditionelle und doch moderne Optik
  • riesiges Farb-TFT-Display
  • Tempomat Serie
  • guter Sound, angenehme Vibrationen
  • Soundanlage Serie
  • Fahrwerk schluckt nicht alle Unebenheiten
  • Bremse braucht Handkraft
  • Kräftiger Motor
  • eigenständiger Stil
  • hochwertige, gut ablesbare Armaturen
  • sehr guter Windschutz
  • volles Elektronik-Package
  • äußerst komfortable Sitzposition
  • Sehr schwer
  • hoher Preis
  • Integral-Bremse gewöhnungsbedürftig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts