Vespa Primavera 125 i.e. 3V 2017 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2022
Bewertung
Vespa Primavera 125 i.e. 3V 2017 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2022 - Vergleich im Überblick
Der Vespa Primavera 125 i.e. 3V mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 124 Kubik steht die BMW R 1250 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.254 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 136 PS bei 7.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Vespa mit 11 PS bei 7.700 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1250 GS Adventure von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 10 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der Primavera 125 i.e. 3V.
Bei der Primavera 125 i.e. 3V federt vorne eine Federbein und hinten ein Monofederbein. Die R 1250 GS Adventure setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Vespa vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Trommel. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 276 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Primavera 125 i.e. 3V auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 12 vorne und 120 / 70 - 12 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1250 GS Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der Vespa Primavera 125 i.e. 3V misst 1.340 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die BMW R 1250 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.504 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 890 bis 910 Millimeter.
In den Tank der Primavera 125 i.e. 3V passen 8 Liter Sprit. Bei der R 1250 GS Adventure sind es 30 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Vespa Primavera 125 i.e. 3V beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.799 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1250 GS Adventure mit 17.645 Euro im Durchschnitt.
Von der Vespa Primavera 125 i.e. 3V gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1250 GS Adventure sind derzeit 32 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Vespa Primavera 125 i.e. 3V 2017 |
BMW R 1250 GS Adventure 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 3 | 4 |
| Kühlung | Luft | flüssig-Luft |
| Hubraum | 124 ccm | 1254 ccm |
| Bohrung | 52 mm | 102,5 mm |
| Hub | 58,6 mm | 76 mm |
| Leistung | 11 PS | 136 PS |
| U/min bei Leistung | 7700 U/min | 7750 U/min |
| Drehmoment | 10,4 Nm | 143 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6250 U/min |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Getriebe | Automatik | Gangschaltung |
| Motorbauart | Boxer | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Verdichtung | 12,5 | |
| Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Antihopping | |
| Antrieb | Kardan | |
| Ganganzahl | 6 | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Federbein | Telelever |
| Durchmesser | 37 mm | |
| Federweg | 210 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Aufhängung | Einarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federweg | 220 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 305 mm | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Trommel | Scheibe |
| Durchmesser | 276 mm | |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 12 Zoll | 19 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 120 mm | 170 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
| Reifendurchmesser hinten | 12 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 1860 mm | 2270 mm |
| Breite | 735 mm | 980 mm |
| Höhe | 1144 mm | 1460 mm |
| Radstand | 1340 mm | 1504 mm |
| Sitzhöhe von | 785 mm | 890 mm |
| Gewicht fahrbereit | 130 kg | |
| Tankinhalt | 8 l | 30 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 91 km/h | 200 km/h |
| Führerscheinklassen | A1 | A |
| Sitzhöhe bis | 910 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 268 kg | |
| Reichweite | 631 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,75 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Es ist die schönste – um fairen Preis erhältliche – Automatik-Vespa, die es bis jetzt gegeben hat – das meinen so gut wie alle, die die erstaunliche neue Primavera bis jetzt in natura inspizieren konnten.
Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
- Optik sehr schöne Automatik-Vespa
- angemessener Preis
- gute Fahrstabilität
- unten geräumig.
- Nix
- drehmomentstarker Motor der aus dem Drehzahlkeller stark beschleunigt
- tiefer Schwerpunkt sorgt für überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit
- praktische Details für Vielfahrer an Bord
- gigantische Reichweite von 600 km
- erstaunlich niedriger Verbrauch
- guter Wind- und Wetterschutz
- toller Fahrkomfort
- kräftiger Motor
- tolle Elektronik
- gut ablesbares Display
- souveränes Gefühl im Sattel
- praxistaugliche Fahrhilfen
- tolle Ergonomie für große Menschen
- hohes Gewicht
- Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig
- zerklüftete Optik mit wenig Eleganz
- in Vollausstattung hochpreisig