Suzuki RM-Z250 2009 vs. Yamaha Tenere 700 2023

Suzuki RM-Z250 2009

Yamaha Tenere 700 2023

Bewertung

Suzuki RM-Z250 2009
VS.
Yamaha Tenere 700 2023
 

Suzuki RM-Z250 2009 vs. Yamaha Tenere 700 2023 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki RM-Z250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Tenere 700 von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der RM-Z250.

Bei der RM-Z250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Federbein von Showa. Die Tenere 700 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt RM-Z250 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 110 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der Suzuki RM-Z250 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.

In den Tank der RM-Z250 passen 7 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki RM-Z250 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.186 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha Tenere 700 mit 10.019 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki RM-Z250 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tenere 700 sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 790 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki RM-Z250 2009

Yamaha Tenere 700 2023

Suzuki RM-Z250 2009 Yamaha Tenere 700 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 249 ccm 689 ccm
Bohrung 77 mm 80 mm
Hub 53,6 mm 65,6 mm
Leistung 31,5 PS 73 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 9000 U/min
Drehmoment 28,7 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 8500 U/min 6500 U/min
Verdichtung 13,4 11,5
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 6
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Twin-Spar Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Federweg 210 mm
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federweg 200 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 18 Zoll
Länge 2165 mm 2365 mm
Breite 830 mm 915 mm
Höhe 1260 mm 1455 mm
Radstand 1465 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 955 mm 880 mm
Gewicht fahrbereit 102 kg
Tankinhalt 7 l 16 l
Führerscheinklassen A2
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 204 kg
Reichweite 372 km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki RM-Z250 2018

Testbericht SUZUKI RM-Z 250 MY 2019

Fazit von annalarissafive vom 10.12.2018:

Yamaha Tenere 700 2024

Der grosse Yamaha Ténéré Modellvergleich 2024

Fazit von FunkyFrankee vom 05.08.2024:

Das Konzept hinter der Weiterentwicklung war „the winning balance“ – RUN, TURN, STOP! RUN = höhere Motorleistung, TURN = verbesserte Kurvenlage, STOP = besser dosierte Bremskraft. In allen Bereichen hat sich die neue RM-Z 250 verbessert. Zusammengefasst kann man die Suzuki RM-Z 250 2019 in nur sehr wenigen, bis keinen Bereichen mit dem Vorgänger vergleichen. Sie ist leistungsstärker, wendiger, stabiler und optisch schöner. Das einzige was gleich geblieben ist, ist der Sound. Die „kleine“ klingt wie eine „große“! Mit der Weiterentwicklung beider Modelle legt Suzuki einen wichtigen Meilenstein in deren Weiterentwicklung – bravo! Für mich persönlich ist die RM-Z 250 derzeit der beste Allrounder unter den MX Bikes.

Die Tenere 700 hat inzwischen Konkurrenz bekommen und ist durch die gleichzeitige Preiserhöhung nicht mehr die große Sensation, wie vor ein paar Jahren. Doch sobald das Motorrad ins Gelände abbiegt ist man im Sattel einfach begeistert. Das Motorrad ist hart im Nehmen und meistert auch anspruchsvolle Passagen sehr zuverlässig. Ein richtig gutes Abenteuermotorrad. Wer jedoch so tut als sei er ein Abenteurer und fährt eigentlich nur Asphalt der könnte sich das Leben mit einem anderen Motorrad leichter machen.

  • Motorleistung
  • Handling
  • Design
  • Getriebe
  • Stabilität
  • Fahrwerk
  • Bremsen
  • Kickstarter
  • sehr robuster und zuverlässiger Auftritt
  • sportliche und schlanke Optik
  • spielerisches Fahrverhalten
  • erstaunlich sportlicher und spaßiger Motor
  • gute Verarbeitung
  • gutes Fahrwerk mit einem praxistauglichen Einstellbereich
  • Gewicht im Vergleich mit anderen Reiseenduros relativ niedrig
  • sehr hart im Nehmen
  • ABS abschaltbar
  • sehr geländegängig
  • sehr gute Ergonomie
  • wenig Sitzkomfort auf längeren Touren
  • Bremse wirkt etwas lasch auf Asphalt
  • Ausstattungsliste in Sachen Elektronik sehr kurz
  • Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen
  • das Bedienkonzept mit dem fummeligen Rad kam beim Test nicht gut an
  • Kupplungsdosierung in der Praxis nicht auf dem Niveau der Mitbewerber

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts