Seat MO eScooter 125 2021 vs. NIU NGT 2019

Seat MO eScooter 125 2021

NIU NGT 2019

Bewertung

Seat MO eScooter 125 2021
VS.
NIU NGT 2019
 

Seat MO eScooter 125 2021 vs. NIU NGT 2019 - Vergleich im Überblick

Dem Seat MO eScooter 125 mit seinem Elektro Motor steht der NIU NGT mit seinem Elektro Motor gegenüber.

Bei dem MO eScooter 125 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Der NGT setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Seat vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Der NIU vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 180 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt MO eScooter 125 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 140 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der NGT Reifen in den Größen 90/90-12 vorne und 120/70-12 hinten.

Der Radstand des Seat MO eScooter 125 misst 1.427 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

Von dem Seat MO eScooter 125 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der NIU NGT sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Seat MO eScooter 125 2021

NIU NGT 2019

Seat MO eScooter 125 2021 NIU NGT 2019
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Leistung 9,5 PS
Getriebe Automatik
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Backbone
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Federweg 80 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Federweg 100 mm
Aufhängung Triebsatzschwinge
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 220 mm
Kolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 180 mm
Kolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme kombiniertes Bremssystem
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 12 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 12 Zoll
Länge 2026 mm 1780 mm
Breite 722 mm 690 mm
Höhe 1093 mm 1220 mm
Radstand 1427 mm
Sitzhöhe von 780 mm 780 mm
Gewicht fahrbereit 152 kg
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Reichweite 137 km
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Seat MO eScooter 125 2021

Seat MO eScooter 125 2021 - Autohersteller bringt E-Roller

Fazit von Poky vom 15.04.2021:

NIU NGT 2019

Elektro Scooter NIU N-Sport und NIU NGT im Test

Fazit von Dennis vom 27.05.2019:

Seats erster Zweirad-Wurf bietet viele tolle Features, bleibt aber bei den fahrdynamischen Roller-Kernkompetenzen hinter den Marktführern zurück. Er punktet durch große Alltagstauglichkeit, witzige Detaillösungen und individuelles Aussehen. Das System mit dem Akku in Trolley-Form und dem Schlüssel-Sharing via App sollte Schule machen, tolle Sache!

Der NIU NGT besitzt fast dieselben Fahreigenschaften wie der N-Sport. Auch der NGT hat ein sportliches Handling und Bremseigenschaften, lediglich in der Beschleunigung hat er die Nase etwas vorn. Vor allem aber die Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erweitert das Einsatzgebiet des NGTs ungemein, sodass der NGT als logische Weiterentwicklung des N-Sports erscheint. Mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h lassen sich nun zum Teil auch andere Straßen befahren. Autobahnen und Kraftfahrstraßen/Autostraßen in Deutschland und Österreich dürfen nur von Kraftfahrzeugen bzw. Motorfahrzeugen benutzt werden, welche die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h überschreiten. Dadurch eröffnen sich Dir ganz neue Wege! Für den Preis von 4.499€ für den NGT stellt auch dieser eine "Echte Option" im 125er Segment dar.

  • gute Beschleunigung
  • sinnvolle Modi
  • Rekuperation
  • geniales Akkusystem
  • frische Optik
  • genug Platz für zwei
  • großer Stauraum
  • einzigartiges Sharing-System
  • Rückwärtsgang
  • kein ABS
  • Display etwas angestaubt
  • Fahrwerk hölzern und unkomfortabel
  • Preis ohne Förderung eher hoch
  • starke Bremsanlage verbaut
  • kombiniertes Bremssystem verbaut
  • schickes großes LCD Farbdisplay
  • sehr handlicher und agiler Roller
  • deutlich höhere Reichweite durch 2. Akkupack ~ 130 Km...
  • Einfaches Wechseln der Akkus möglich
  • Intuitive Bedienung über die APP mit unglaublich vielen Parametern über das Fahrzeug
  • GPS Tracking und Warnung bei Diebstahlversuch des Rollers
  • attraktiver Preis mit viel Ausstattung ab Werk
  • relativ hoher Preis für Zusatzakkus
  • leider kein ABS vorhanden
  • Display schlechter ablesbar als beim N-Sport
  • relativ geringe Schräglagenfreiheit
  • Helm is nicht unter der Sitzbank verstaubar


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts