Honda CB750 Hornet 2023 vs. Honda CBR 125 R 2012
Bewertung
Honda CB750 Hornet 2023 vs. Honda CBR 125 R 2012 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB750 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 755 Kubik steht die Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der CB750 Hornet von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 10 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CBR 125 R.
Bei der CB750 Hornet federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CB750 Hornet vorne eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die CBR 125 R vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB750 Hornet auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR 125 R Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB750 Hornet misst 1.420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CBR 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.313 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 793 Millimeter.
In den Tank der CB750 Hornet passen 15,2 Liter Sprit. Bei der CBR 125 R sind es 13 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB750 Hornet gibt es aktuell 48 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 125 R sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die CB750 Hornet gibt es aktuell 198 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR 125 R wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB750 Hornet 2023 |
Honda CBR 125 R 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 2 |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 755 ccm | 124,7 ccm |
Bohrung | 87 mm | 58 mm |
Hub | 63,5 mm | 47,2 mm |
Leistung | 92 PS | 13,3 PS |
U/min bei Leistung | 9500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 75 Nm | 10,4 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7250 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11 | 11 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
Nachlauf | 99 mm | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 150 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 296 mm | |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2090 mm | 1946 mm |
Breite | 780 mm | 704 mm |
Höhe | 1085 mm | 1089 mm |
Radstand | 1420 mm | 1313 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 793 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 190 kg | |
Tankinhalt | 15,2 l | 13 l |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | 110 km/h |
Führerscheinklassen | A2, A | A1 |
Reichweite | 353 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 100 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,3 l/100km | |
Gewicht fahrbereit | 137 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mehr Motorrad als die CB750 Hornet um nur 8890 Euro (in Österreich) bzw. 8780 Euro (in Deutschland) bietet, braucht im universellen Allround-Einsatz zwischen City-Transportmittel, Tagestouren-Untersatz und Feierabend-Spaßrakete wohl kaum jemand. Ein breites Grinsen unter dem Helm lässt sich auf der Hornet dank ihres "easy going" Charakters quasi nicht vermeiden. Wie eine echte Hornisse in der Natur entpuppt sich auch die Honda Hornet als überraschend umgänglich und nützlich im Alltag. Wird sie jedoch in die Ecke gedrängt, weiß sie im Nahkampf ihren Stachel gekonnt einzusetzen.
Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.
- kräftiger, durchzugsstarker Motor
- gute Bremsen
- bequeme Sitzposition
- agiles Handling
- ausgewogenes Fahrwerk
- umfangreiche Elektronik
- günstiger, optionaler Quickshifter
- ausgezeichneter Preis
- Stahl-Kastenschwinge nicht sonderlich sexy
- Sehr geringes Gewicht
- sportliches Handling
- gut abgestimmte Federelemente
- Komfort
- aufrechte Sitzposition
- starke Bremse.
- Schwacher Motor.