Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS 2022 vs. Kawasaki Vulcan S 2023
Bewertung
Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS 2022 vs. Kawasaki Vulcan S 2023 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.868 Kubik steht die Kawasaki Vulcan S mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Softail Fat Boy 114 FLFBS von 155 Newtonmeter bei 3.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 62 Nm Drehmoment bei 6.600 Umdrehungen bei der Vulcan S.
Bei der Softail Fat Boy 114 FLFBS federt vorne eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Vulcan S setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 292 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Softail Fat Boy 114 FLFBS auf Schlappen mit den Maßen 160 / 60 - 18 vorne und 240 / 40 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Vulcan S Reifen in den Größen 120/70-18 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS misst 1.665 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 675 Millimeter. Die Kawasaki Vulcan S ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter.
In den Tank der Softail Fat Boy 114 FLFBS passen 18,9 Liter Sprit. Bei der Vulcan S sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Vulcan S sind derzeit 24 Modelle verfügbar. Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 20 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 51 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Softail Fat Boy 114 FLFBS 2022 |
Kawasaki Vulcan S 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Ventilsteuerung | OHV | |
Kühlung | Luft | flüssig |
Hubraum | 1868 ccm | 649 ccm |
Bohrung | 102 mm | 83 mm |
Hub | 114 mm | 60 mm |
Leistung | 95 PS | 61 PS |
U/min bei Leistung | 5020 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 155 Nm | 62,4 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3250 U/min | 6600 U/min |
Verdichtung | 10,5 | 10,8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Digital |
Antrieb | Riemen | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Backbone, Doppelschleife | Perimeter |
Lenkkopfwinkel | 60 Grad | |
Nachlauf | 104 mm | 120 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 49 mm | 41 mm |
Federweg | 130 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Federweg | 80 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 292 mm | 250 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 160 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 240 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 40 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2370 mm | 2310 mm |
Breite | 985 mm | 880 mm |
Höhe | 1095 mm | 1100 mm |
Radstand | 1665 mm | 1575 mm |
Sitzhöhe von | 675 mm | 705 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 317 kg | 229 kg |
Tankinhalt | 18,9 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 343 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 129 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,5 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Fat Boy darf mit Recht als Ikone und Original bezeichnet werden. Sitzt man im Sattel verzaubert und begeistert Dich der V2 sofort. Der Sound und die Vibrationen lassen mächtige Gefühle aufkommen. Das glitzernde Metall erfreut das Herz von Liebhabern und Fans der Marke. Die Maschine hat einen wuchtigen, mächtigen und prächtigen Auftritt. Die fetten Schlapfen sehen bedrohlich aus, fahren aber besser als erwartet.
Egal in welche Plattform Kawasaki den 650 Kubik Zweizylinder packt - das Ergebnis ist jedes mal ein leiwandes Motorrad! Auch wenn der Motor für einen Cruiser ungewöhnlich drehfreudig ist, ergibt er gepaart mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung einen Cruiser, der sich eigentlich schon als Sport-Cruiser qualifiziert. Gebremst wird man nur durch die begrenzte Schräglagenfreiheit, was Liebhaber einer herzhaften Fußrasten-Schleiferei jedoch nicht abschrecken wird. Bei solch einem gutem Bike hoffen wir, dass Kawasaki mal nachlegt - schließlich begleitet uns die Vulcan S bereits seit 2015 beinahe unverändert.
- charismatischer und faszinierender V2 Motor
- sehr starker und emotionaler Antritt des Motors
- super entspannte Sitzposition
- hochwertiger Gesamtauftritt
- hochwertige und liebevolle Details
- viele Möglichkeiten zur Individualisierung
- keine Traktionskontrolle vorhanden - in Kombination mit dem heftigen Antritt des Motors bei wenig Grip durchaus fordernd
- kraftvoller Motor
- Fahrwerksabstimmung mit sportlicher Kawasaki-DNA
- echte Cruiser-Sitzposition
- gut leserliches Display
- Potential im Tuning
- Optik schon etwas in die Jahre gekommen
- mäßiger Windschutz