Honda GL 1800 Gold Wing 2020
Die verfeinerte Touring-Ikone
Als die Honda GL 1800 Gold Wing 2018 in völlig neuer Optik daher kam, wurde sie von den hartgesottenen Gold Wing Fans mir Argwohn empfangen – durchaus verständlich, wenn jemand diese Touring-Ikone gerade wegen ihrer Wuchtigkeit geschätzt hat. Die neue Gold Wing wurde aber leichter, mit einem umfangreichen Elektronik-Paket ausgestattet und für die Saison 2020 nun ein wenig verfeinert.
Was wurde der neuen Gold Wing 2018 doch Schlimmes nachgesagt – zu schmal, zu wenig Kofferraum, zu modern! Nun, ich persönlich durfte bei der Präsentation des neuen Modells vor zwei Jahren sogar den direkten Vergleich zwischen alt und neu anstellen und muss schon sagen, dass die neue Version in allen Belangen tatsächlich umm Welten besser ist und lediglich beim Fassungsvermögen der Koffer schwächelt. Denn gerade die Abmagerungskur tat ihr gut, von den weit über 400 Kilo Gewicht ist man weit entfernt, 383 Kilo wiegt die aktuelle Gold Wing in der Topversion samt DCT Doppelkupplungsgetriebe (Dual Clutch Transmission), die leichteste Version wiegt gar nur noch 365 Kilo. Und den reduzierten Laderaum kann man ebenfalls relativieren, mit der neuen Version stehen immer noch stolze 110 Liter Fassungsvermögen bei Koffern und Topcase zur Verfügung.
Die neue Honda GL 1800 Gold Wing mit besserem Ansprechverhalten und DCT
Honda wollte schließlich mit dieser gesteigerten Sportlichkeit neue Käuferschichten erobern, die zusätzlich mit einem allumfassenden Elektronik-Paket geködert werden: Vier Fahrmodi, HSTC-Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe HSA (Hill Start Assist), elektronisch verstellbares Fahrwerk, elektrisch verstellbares Windschild, SmartKey-System und Apple Car Play für das Cockpit mit schön großem 7 Zoll-Farb-TFT-Display. Ride-by-Wire ist natürlich auch mit an Bord und da sind wir bei den Neuerungen für 2020 – dieses System wurde im Sinne einer besseren Gasannahme im niedrigen Drehzahlbereich optimiert und auch das DCT, das nun auch für die Basis-Version optional zu haben ist (das war zumindest in Österreich nicht möglich) wurde verfeinert – na wenn man schon in der neuen Africa Twin ein besseres DCT verbaut, kann man es doch für die Gold Wing auch gleich verfeinern.
Verfeinertes Fahrwerk an der neuen Honda Gold Wing
Am Benehmen des Boxer-Sechszylinders selbst gibt es nach wie vor nichts zu bekritteln, 126 PS bei 5500 Umdrehungen sind sind schon fein, 170 Newtonmeter Drehmoment bei 4500 sind hingegen gewaltig – und souverän! Für 2020 wurde auch das Fahrwerk im Sinne von noch mehr Komfort verfeinert und die Ausstattung an die Bedürfnisse Weitreisender angepasst: Zwei USB-Kabelanschlüsse ermöglichen nun das gleichzeitige Laden von zwei Geräten, also Handy und Navi sind kein Problem. Wobei die Gold Wing ohnehin über ein Navi verfügt, dessen Kartenmaterial für 2020 aktualisiert wurde und die Anzahl der Wegpunkte wurde auf 99 erhöht – man kann also 99 Sehenswürdigkeiten auf einer Tour ansteuern. Abgerundet wird das gelungene Gesamtpaket mit größeren Haltegriffen für den Beifahrer und serienmäßigen Nebelscheinwerfern. Schließlich kommen im Zuge der Überarbeitung auch neue Farben mit ins Programm, die Einstiegsversion der Gold Wing darf als DCT-Version ganz verwegen in Matte Ballistic Black Metallic daher kommen, das Topmodell Gold Wing Tour mit DCT und Airbag in unschuldigem Pearl Glare White.
Alle Motorrad-Neuheiten 2020:
-
Neue Kawasaki Z900 2020 im Test
-
Triumph Tiger 900 2020
-
NIU Elektroroller Modelle 2020
-
Royal Enfield Neuheiten 2020
-
Montesa Cota 260 2020
-
Aprilia Tuareg 660 für 2021
-
Yamaha XSR700 und XSR900: Neue Farben für 2020
-
Ducati Scrambler Motard und DesertX Concept auf der EICMA 2019
-
SWM Motorrad Modellprogramm 2020
-
Motorradneuheiten 2020
-
Honda CB4X Concept auf der EICMA 2019
-
Bimota-Kawasaki Tesi H2 2020
-
Das 100.000 Euro Bike - die AMB 001
-
Malaguti Neuheiten 2020 - Nicht nur elektrisch!
-
Brixton 125 Kubik Neuheiten 2020
-
Brixton Crossfire 500 2020
-
Lambretta Neuheiten 2020
-
MV Agusta Rush 1000 2020
-
Harley Davidson Bronx 2021 und Pan America 2021
-
Aprilia RS 660 2020
-
Indian FTR Rally 2020
-
Husqvarna Neuheiten 2020
-
Husqvarna Norden 901 Concept 2020
-
Husqvarna Vitpilen und Svartpilen 2020
-
Husqvarna 701 Enduro und Supermoto 2020
-
KTM Motorrad Neuheiten 2020
-
KTM 390 Adventure 2020
-
KTM 890 Duke R 2020
-
KTM 1290 Super Duke R 2020
-
Moto Guzzi V7 Sondermodelle 2020
-
Aprilia Neuheiten 2020
-
Piaggio Neuheiten 2020
-
Vespa Neuheiten 2020
-
Suzuki V-Strom 1050 XT 2020
-
BMW Motorrad Neuheiten 2020
-
Die neue BMW S1000XR 2020
-
BMW F 900 XR 2020
-
BMW F 900 R 2020
-
Kawasaki Z650 2020
-
Kawasaki Z900 2020
-
Kawasaki Ninja 1000SX 2020
-
Triumph Motorrad Neuheiten 2020
-
Triumph Bonneville T100 & T120 Bud Ekins Special Edition
-
Triumph Thruxton RS 2020
-
Triumph Bonneville Bobber TFC 2020
-
Honda Motorrad und Roller Neuheiten 2020
-
Honda CB1000R 2020
-
Honda Rebel CMX 500 - Neues Modell 2020
-
Neue Honda Fireblade 2020
-
Honda SH125i und SH150i 2020
-
Italjet Dragster 125 und Dragster 200 2020
-
MV Agusta Neuheiten 2020
-
MV Agusta Brutale 1000 RR 2020
-
MV Agusta Superveloce 800 2020
-
Yamaha Tracer 700 2020
-
Yamaha TMAX 560 und TMAX Tech MAX 2020
-
EICMA 2019 Modelle 2020 - Das Neuheitengemetzel am 5.11. ab 9 Uhr
-
Yamaha Motorrad Neuheiten 2020
-
Tacita T-Cruise 2020 – Elektrobikes mit Schaltgetriebe!
-
Indian Challenger 2020 - Ein Reise(t)raumschiff mit Power V2
-
Smarte Reisebegleiter von Wunderlich
-
Benelli 752 S Test
-
Honda CT125 Concept auf der Tokyo Motor Show 2019
-
Ducati Motorradneuheiten 2020
-
Yamaha Tricity 300 2020
-
Ducati Diavel 1260 S Red 2020
-
Ducati Panigale V4 2020 - Veränderungen, Neuheiten, Eckdaten
-
Ducati Multistrada 1260 S Grand Tour 2020
-
Ducati Panigale V2 - Weiterentwicklung der 959
-
Ducati Streetfighter V4 2020 - Next Level Naked Bike
-
Ducati Scrambler 800 2020 – neue Icon Dark als Einstieg
-
Kawasaki Ninja ZX-25R 2020 mit 4 Zylindern!
-
Kawasaki Z H2 2020 - Daten, Fakten, Video!
-
Kawasaki W800 2020
-
Husqvarna Vitpilen 701 Aero gewinnt Designwettbewerb
-
Montesa Cota 301RR 2020
-
Yamaha MT-125 2020
-
Ducati Streetfighter V4 2020 - Leistung, Gewicht, Design
-
Kawasaki Z H2 2020
-
Kawasaki Ninja 650 2020
Autor
Bericht vom 25.10.2019 | 5.827 Aufrufe