Vespa GTS 125 2009 vs. Yamaha MT-07 Y-AMT 2025
Bewertung
Vespa GTS 125 2009 vs. Yamaha MT-07 Y-AMT 2025 - Vergleich im Überblick
Der Vespa GTS 125 mit ihrem Motor steht die Yamaha MT-07 Y-AMT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.
Die MT-07 Y-AMT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Vespa vorne eine und hinten eine. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-07 Y-AMT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Die Yamaha MT-07 Y-AMT ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
Bei der MT-07 Y-AMT sind es 14 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Vespa GTS 125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.290 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha MT-07 Y-AMT mit 8.882 Euro im Durchschnitt.
Von der Vespa GTS 125 gibt es aktuell 67 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-07 Y-AMT sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Vespa gibt es aktuell 46 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 79 Mal pro Monat gesucht.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Vespa GTS 125 wird optisch aufgefrischt und technisch kernsaniert. Das neue Fahrwerk und die neuen Bremsen überzeugen im ersten Test auf ganzer Linie. Die GTS bietet nach wie vor den unvergleichlichen Vespa-Style, mischt ihm aber nun noch mehr Fahrspaß und Komfort bei.
Die Yamaha MT-07 Y-AMT bleibt im Kern das, was sie immer war: ein zugängliches, zuverlässiges und vielseitiges Mittelklasse-Naked Bike. Das neue Y-AMT-Getriebe bringt eine sinnvolle Erweiterung für alle, die sich mehr Komfort und Alltagstauglichkeit wünschen - ohne das sportliche Fahrverhalten zu opfern. Wer das Schaltgetriebe als notwendige Barriere empfindet oder schlicht eine Alternative zum klassischen Fahren sucht, wird hier fündig. Puristen hingegen bleiben besser bei der Standardversion. Insgesamt zeigt Yamaha mit der Y-AMT-Version, wie man mit technischem Feingefühl moderne Assistenzsysteme in ein bewährtes Konzept integriert - ohne den Charakter des Bikes zu verwässern.
- neues Design der ursprünglichen Linie treu
- leichtes, spielerisches Handling
- Fahrwerk komfortabler und stabiler als zuvor
- zu wenig Stauraum unter Sitzbank
- Soziusfußrasten zu weit innen positioniert
- Stauraum unter Sitz wird erwärmt
- Bewährter CP2-Motor mit starkem Charakter
- modernes Ride-by-Wire mit Fahrmodi
- komfortables Y-AMT-Getriebe für Alltag & Tour
- manuelle Steuerung möglich
- gute Langstreckentauglichkeit
- niedrige Unterhaltskosten
- hohe Zuverlässigkeit
- einfache Technik für Schrauber
- Automatik schaltet spürbar hart
- weniger geeignet für Fahrpuristen
- keine manuelle Kupplung - Einschränkung bei Stunts
- Y-AMT-Version etwas schwerer und teurer