Triumph Rocket III Roadster 2014 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2009
Bewertung
Triumph Rocket III Roadster 2014 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Rocket III Roadster mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 2.294 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 188 PS bei 12.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Triumph mit 148 PS bei 5.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der Rocket III Roadster von 221 Newtonmeter bei 2.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 113 Nm Drehmoment bei 115 Umdrehungen bei der Ninja ZX-10R.
Bei der Rocket III Roadster federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Stereo-Federbeine von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Rocket III Roadster auf Schlappen mit den Maßen 150 / 80 - 17 vorne und 240 / 50 - 16 hinten.
Der Radstand der Triumph Rocket III Roadster misst 1.695 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 750 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-10R ist von Radachse zu Radachse 1.415 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
In den Tank der Rocket III Roadster passen 24 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-10R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Triumph Rocket III Roadster gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-10R sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 67 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 197 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Rocket III Roadster 2014 |
Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 2294 ccm | 998 ccm |
Bohrung | 101,6 mm | 76 mm |
Hub | 94,3 mm | 55 mm |
Leistung | 148 PS | 188 PS |
U/min bei Leistung | 5750 U/min | 12500 U/min |
Drehmoment | 221 Nm | 113 Nm |
U/min bei Drehmoment | 2750 U/min | 115 U/min |
Verdichtung | 8,7 | 12,9 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kardan | |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Starter | Elektro | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | Kayaba | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Marke | Kayaba | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | |
Marke | Nissin | |
Bauart | Doppelscheibe | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 150 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 240 mm | |
Reifenhöhe hinten | 50 % | |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2500 mm | |
Breite | 970 mm | 710 mm |
Höhe | 1165 mm | 1135 mm |
Radstand | 1695 mm | 1415 mm |
Sitzhöhe von | 750 mm | 830 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 367 kg | |
Tankinhalt | 24 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 208 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die liebevoll Barockengel genannte Triumph Rocket III Roadster ist ein Motorrad, wie es wohl nie wieder gebaut werden wird. Zu brachial, zu anstrengend, zu ungestüm, zu unhandlich, zu wild, zu roh: All das kann man ihr vollkommen berechtigter Weise anlasten. Nichtsdestotrotz hat die alte Rocket eine treue Fangemeinde. Wer sich heute eine holt erwirbt ein zuverlässiges Motorrad, das wahrscheinlich nie wieder weniger wert wird. Das Fahrgefühl im Sattel ist absolut einzigartig. Außerdem ist die Rocket III ein echter head-turner zu einem relativ vernünftigen Preis!
Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.
- Brachiale Kraft
- einzigartiges Motorrad
- komfortabel
- leistbare Preise am Gebrauchtmarkt
- hohes Gewicht
- nichts für unerfahrene Piloten
- fordernd und anstrengend im Handling
- Extrem exakte Traktionskontrolle
- effiziente Bremsanlage
- integrierte Elektronik
- positives ABS-System
- hohe Motorleistung.
- Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.