Triumph Rocket III 2009 vs. Ducati Diavel 1200 Dark 2015

Triumph Rocket III 2009

Ducati Diavel 1200 Dark 2015

Bewertung

Triumph Rocket III 2009
VS.
Ducati Diavel 1200 Dark 2015
 

Triumph Rocket III 2009 vs. Ducati Diavel 1200 Dark 2015 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Rocket III mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 2.294 Kubik steht die Ducati Diavel 1200 Dark mit ihrem Motor mit 1.198 Kubik gegenüber. Die Ducati bietet mit 162 PS bei 9.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 140 PS bei 6.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Rocket III von 200 Newtonmeter bei 2.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 128 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Diavel 1200 Dark.

Bei der Rocket III federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Stereo-Federbeine von Kayaba. Die Diavel 1200 Dark setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet ein Monofederbein von Marzocchi.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Ducati vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Diavel 1200 Dark Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 240/45-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Rocket III misst 1.695 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Die Ducati Diavel 1200 Dark ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.

In den Tank der Rocket III passen 24 Liter Sprit. Bei der Diavel 1200 Dark sind es 17 Liter Tankvolumen.

Für die Triumph gibt es aktuell 42 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 202 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Rocket III 2009

Ducati Diavel 1200 Dark 2015

Triumph Rocket III 2009 Ducati Diavel 1200 Dark 2015
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 3
Ventilsteuerung DOHC Desmodromik
Kühlung flüssig
Hubraum 2294 ccm 1198,4 ccm
Bohrung 101,6 mm 106 mm
Hub 94,3 mm 67,9 mm
Leistung 140 PS 162 PS
U/min bei Leistung 6000 U/min 9500 U/min
Drehmoment 200 Nm 127,5 Nm
U/min bei Drehmoment 2500 U/min 8000 U/min
Antrieb Kardan Kette
Verdichtung 11,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba Marzocchi
Fahrwerk hinten
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Marke Kayaba Marzocchi
Aufhängung Einarmschwinge
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Nissin Brembo
Technologie radial, Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2500 mm 2257 mm
Breite 970 mm
Höhe 1165 mm 1192 mm
Radstand 1695 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 740 mm 770 mm
Gewicht trocken 320 kg
Tankinhalt 24 l 17 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 240 mm
Reifenhöhe hinten 45 %
Gewicht trocken (mit ABS) 210 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 239 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Rocket III 2005

Triumph Rocket III

Fazit von kot vom 01.09.2005:

Ducati Diavel 1200 Dark 2011

Ducati Diavel

Fazit von kot vom 03.03.2011:

Die Rocket hat von allem zu viel. Zuviel Masse, zu viel Leistung, zu viel Verbrauch. Aber gerade das macht sie so interessant. Weniger ein Cruiser als ein Muscle Bike im amerikanischen Sinn, oder ein Drag-Bike, aber bitte nichts für Tunten.

Sie funktioniert nicht nur im aufrechten Geradeauslauf, sondern wird aus vielen Rückspiegeln unvorbereiteter Nakedbiker nicht mehr wegzuwischen sein. Sie ist so sportlich, dass sogar eine Anti-Hopping Kupplung an Bord ist.

  • Ganz schön viel Leistung
  • gewaltbereites Fahrverhalten
  • anspruchsvolles Äußeres.
  • Extrem hohes Trockengewicht
  • anfangs problematische Sitzposition
  • Aufmerksamkeit beim Abstellen erforderlich
  • hoher Verbrauch
  • teuer.
  • ABS
  • Traktionskontrolle
  • auch in hohen Geschwindigkeiten stabil.
  • Platzierung und Winkel der Fußrasten suboptimal
  • Keyless-Go System unpraktisch

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte