Triumph Bonneville Speedmaster 2022 vs. Harley-Davidson Nightster 2022
Bewertung
Triumph Bonneville Speedmaster 2022 vs. Harley-Davidson Nightster 2022 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Bonneville Speedmaster mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.200 Kubik steht die Harley-Davidson Nightster mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 975 Kubik gegenüber. Die Harley-Davidson bietet mit 89 PS bei 7.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 78 PS bei 6.100 U / min.
Das maximale Drehmoment der Bonneville Speedmaster von 106 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 95 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der Nightster.
Bei der Bonneville Speedmaster federt vorne eine Telegabel konventionell von Showa mit 47 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Nightster setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Showa.
Die Harley-Davidson Nightster hat mit 114 mm vorne und 76,2 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Triumph Bonneville Speedmaster mit 90 mm vorne und 73 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Bonneville Speedmaster auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Nightster Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Triumph Bonneville Speedmaster misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter. Die Harley-Davidson Nightster ist von Radachse zu Radachse 1.545 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 263 kg ist die Triumph massiv schwerer als die Harley-Davidson mit 221 kg.
In den Tank der Bonneville Speedmaster passen 12 Liter Sprit. Bei der Nightster sind es 11,7 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Bonneville Speedmaster beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 13.215 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Harley-Davidson Nightster mit 16.194 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Bonneville Speedmaster gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Nightster sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 17 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Harley-Davidson wurde derzeit 54 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Bonneville Speedmaster 2022 |
Harley-Davidson Nightster 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | V |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 1200 ccm | 975 ccm |
| Bohrung | 97,6 mm | 79 mm |
| Hub | 80 mm | 66 mm |
| Leistung | 78 PS | 89 PS |
| U/min bei Leistung | 6100 U/min | 7500 U/min |
| Drehmoment | 106 Nm | 95 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | 5750 U/min |
| Verdichtung | 10 | 12 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Riemen |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Schmierung | Trockensumpf | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | Gitterrohr, Motor mittragend |
| Lenkkopfwinkel | 64,7 Grad | 60 Grad |
| Nachlauf | 91,4 mm | 137 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
| Technologie | Closed Cartridge | |
| Marke | Showa | Showa |
| Durchmesser | 47 mm | 41 mm |
| Federweg | 90 mm | 114 mm |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Stahl | |
| Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
| Federweg | 73 mm | 76,2 mm |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
| Aufnahme | direkt | |
| Marke | Showa | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | 320 mm |
| Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 255 mm | 260 mm |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
| Marke | Nissin | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 130 mm | 100 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 19 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
| Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
| Länge | 2225 mm | 2250 mm |
| Breite | 910 mm | 840 mm |
| Höhe | 1055 mm | 705 mm |
| Radstand | 1500 mm | 1545 mm |
| Sitzhöhe von | 705 mm | 705 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 263 kg | 221 kg |
| Tankinhalt | 12 l | 11,7 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reichweite | 260 km | 245 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 105 g/km | 126 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,6 l/100km | 5,1 l/100km |
| Standgeräusch | 97 db | |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 211 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Auch wenn der Beach Bar-Lenker, die Sitzhöhe von nur 705 mm und der drehmomentlastig ausgelegte Motor der Triumph Speedmaster zum entspannten Gleiten mit dem klassischen Cruiser einladen, so steckt in dem neuesten Bonneville-Bike mehr Speed, als man erwarten würde. Für eine doch recht sportliche Performance garantieren eine 310 mm Doppelscheibenbremse, großzügige Federwege, einstellbare Hebel sowie zwei Fahrmodi und eine abschaltbare Traktionskontrolle. Wirklich wohl fühlt man sich aber, wenn man sich zurücklehnt und das tiefe Bollern des britischen Parallel-Twins genießt - und vielleicht sogar den Tempomat die Arbeit machen lässt.
Komfort auf langen Fahrten, richtig viel Spaß auf kurvenreichen Strecken und einfaches Handling: auf der neuen Harley-Davidson Nightster habe ich mich von Anfang an wohl gefühlt. Mit ihr kann man sowohl richtig zügig um die Kurven jagen als auch entspannt cruisen - mit einem Motor, der stark aber nicht einschüchternd ist. An der modernen Sportster-Version schätze ich die Anwesenheit von Traktionskontrolle, Anti-Hoppingkupplung und verschiedene Fahrmodi. Die Nightster vermittelt mir echtes Harley-Feeling, nur etwas unaufgeregter im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen. Für meinen Kalifornien-Trip war sie genau die richtige Wahl.
- Doppelscheibe vorne
- sattes Drehmoment
- ABS, TC, Tempomat Fahrmodi serienmäßig
- Sozius abnehmbar
- +130 Zubehörteile
- mäßige Schräglagenfreiheit
- Rücklichtgehäuse aus Plastik
- einfaches Handling
- Komfort auf langen Strecken
- umfangreiche Ausstattung mit Fahrmodi, Traktionskontrolle, Anti-Hoppingkupplung und mehr
- schicker & moderner Sportster-Look
- relativ kleiner Tank
- Keyless-System nur für Zündung, nicht für Lenkerschloss und Tank
- Fahrwerk hinten bei gröberen Straßen-Unebenheiten nicht sehr komfortabel