Neue Triumph Bonneville Speedmaster 2026

Neuer Tank, neue Technik, klassischer Cruiser-Stil

Triumph frischt die Bonneville Speedmaster für 2026 auf: größerer Tank, neue Sitzbank, moderne Assistenzsysteme - und erstmals A2-tauglich.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Triumph präsentiert für 2026 eine überarbeitete Version der Bonneville Speedmaster. Die klassische Cruiser-Silhouette bleibt erhalten, ergänzt um einen neuen 14-Liter-Tank, moderne Assistenzsysteme und ein optimiertes Sitzkonzept für mehr Komfort auf langen Strecken. Ab Januar 2026 ist das Modell im Handel erhältlich.

Komfort-Upgrade für entspanntes Touring

Herzstück der Modellpflege ist der neue, größere Tank. Mit 14 Litern Fassungsvermögen soll er die Reichweite verbessern und gleichzeitig die muskulöse Linie der Speedmaster betonen. Ebenfalls überarbeitet wurden die Sitzflächen für Fahrer:in und Beifahrer:in. Breiter und tiefer gepolstert sollen sie mehr Unterstützung bieten. Die neue Lenkergeometrie mit geraderem Verlauf schafft eine aufrechtere und zugleich entspannte Sitzposition.

Für zusätzliche Individualisierung lässt sich die Sitzbank weiterhin zwischen Solo- und Doppelsitzkonfiguration wechseln. Eine optionale Rückenlehne sowie Gepäcklösungen sind über das Zubehörprogramm erhältlich.

Technik-Update: mehr Kontrolle, weniger Eingriff

Die Triumph Bonneville Speedmaster 2026 erhält erstmals schräglagenabhängige Assistenzsysteme. Kurven-ABS und Traktionskontrolle auf IMU-Basis sollen die Fahrsicherheit erhöhen, ohne die klassische Optik zu stören. Zwei Fahrmodi (Rain und Road), ein LED-Scheinwerfer mit DRL sowie ein USB-C-Anschluss unter dem Cockpit sind ebenfalls neu.

Ein Tempomat gehört zur Serienausstattung. Ride-by-Wire-Gasannahme, rutschhemmende Kupplung und ein Sechsganggetriebe komplettieren das technische Paket.

Fahrwerk und Bremse: vertraute Komponenten, neue Felgen

Die Speedmaster bleibt ihrem Konstruktionsprinzip treu. Vorn arbeitet eine 47-mm-Showa-Cartridge-Gabel, hinten ein Monoshock-Federbein im versteckten Stahlrahmenheck. Das Fahrwerk soll laut Triumph den Spagat zwischen Cruiser-Komfort und präzisem Handling schaffen. Die neuen Leichtmetallfelgen reduzieren die ungefederten Massen. Vorn und hinten sind 16-Zoll-Speichenräder mit 130er bzw. 150er Reifen montiert. Gebremst wird mit Doppelscheiben vorn samt Brembo-Zangen, hinten mit Nissin-Einzelscheibe.

Die Rückenlehne für mehr Komfort am Sozius.
Die Rückenlehne für mehr Komfort am Sozius.

Produkttipps

Bonneville Speedmaster Motor und A2-Kit

Der bekannte flüssigkeitsgekühlte 1200er Bonneville-Twin mit 270° Hubzapfenversatz bleibt unangetastet. Die Leistung liegt bei 78 PS bei 6.000 U/min, das maximale Drehmoment bei 106 Nm bei 3.750 U/min. Die Euro 5+ Norm wird erfüllt. Die Slash-Cut-Auspuffanlage liefert den typischen Bonneville-Sound. Erstmals ist für die Speedmaster ein A2-Drosselkit erhältlich. Es wird über den Händler montiert und kann später wieder entfernt werden.

Triumph Bonneville Speedmaster 2026 Preise und Verfügbarkeit

Die Speedmaster zeigt sich 2026 mit dezent überarbeiteten Verkleidungsteilen, neuen Tankemblemen und zwei neuen Lackierungen:

  • Carnival Red / Crystal White
  • Sapphire Black / Crystal White

Beide Varianten verfügen über Empire-Gold-Dekorlinien.

Vintage-Anleihen wie außenliegende Zündkerzenstecker, vergoldetes 1200cc-Emblem und verchromte Bauteile runden das Custom-Design ab. Über 100 originale Zubehörteile stehen zur Individualisierung bereit darunter Taschen, Windschilder, Fußrastenanlagen, Spiegel und alternative Abdeckungen.

Die Triumph Bonneville Speedmaster 2026 ist ab Februar 2026 bei Triumph-Händlern erhältlich. Die Preise starten bei 15.895 Euro in Deutschland und 18.495 Euro in Österreich.

FAQ zu Triumph Bonneville Speedmaster 2026

Wie viel Leistung hat die Triumph Bonneville Speedmaster 2026?
Die Triumph Bonneville Speedmaster 2026 leistet 78 PS (57,5 kW) bei 6.000 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 106 Nm bei 3.750 U/min.
Ist die Triumph Bonneville Speedmaster 2026 A2-tauglich?
Ja, ein offizielles A2-Drosselkit ist verfügbar und kann über den Händler montiert sowie später wieder entfernt werden.
Neu sind Kurven-ABS und schräglagenabhängige Traktionskontrolle, dazu Tempomat, Fahrmodi (Rain, Road), Ride-by-Wire und USB-C-Ladeanschluss.
Das Tankvolumen beträgt 14 Liter – ein Plus gegenüber dem Vorgängermodell.
Die Sitzhöhe beträgt 705 mm und soll durch die neue Polsterung noch komfortabler sein.
- Sapphire Black / Crystal White
Vorn arbeitet eine Showa-Cartridge-Gabel (Ø 47 mm), hinten ein Monoshock-Federbein mit Anlenkung.
Vorne: Doppelscheibe Ø 310 mm mit Brembo-Zangen
Hinten: Einzelscheibe Ø 255 mm mit Nissin-Sattel
Die Triumph Bonneville Speedmaster 2026 hat ein fahrfertiges Gewicht von 263 kg.
Die Markteinführung ist für Januar 2026 vorgesehen.

Bericht vom 21.10.2025 | 1.165 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts