Triumph Bonneville Bobber 2020 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020
Bewertung
Triumph Bonneville Bobber 2020 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Bonneville Bobber mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.200 Kubik steht die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit 1.745 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Softail Street Bob FXBB von 145 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 106 Nm Drehmoment bei 4.000 Umdrehungen bei der Bonneville Bobber.
Bei der Bonneville Bobber federt vorne eine Telegabel konventionell von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die Softail Street Bob FXBB setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Bonneville Bobber auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Softail Street Bob FXBB Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Triumph Bonneville Bobber misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB ist von Radachse zu Radachse 1.630 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter.
Bei der Softail Street Bob FXBB sind es 13,2 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Bonneville Bobber beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 15.543 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB mit 17.820 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Bonneville Bobber gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 82 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Harley-Davidson wurde derzeit 12 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Bonneville Bobber 2020 |
Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | V |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | OHV |
Kühlung | flüssig | Luft |
Hubraum | 1200 ccm | 1745 ccm |
Hub | 80 mm | 111,1 mm |
Leistung | 77 PS | 86 PS |
U/min bei Leistung | 6100 U/min | 5020 U/min |
Drehmoment | 106 Nm | 145 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | 3000 U/min |
Verdichtung | 10 | 10 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Bohrung | 100 mm | |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 30 Grad | |
Nachlauf | 157 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 90 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Stahl | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | Kayaba | |
Federweg | 90 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 255 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2235 mm | 2320 mm |
Breite | 800 mm | |
Höhe | 1025 mm | |
Radstand | 1510 mm | 1630 mm |
Sitzhöhe von | 690 mm | 680 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 228 kg | |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 297 kg | |
Tankinhalt | 13,2 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Bobber ist ein weiteres Erfolgsmodell der Bonneville-Serie mit dem großartigen 1200 Kubik Parallel-Twin aus der T120 und der Thruxton. Die Gasannahme ist direkt und Dosierung wunderbar feinfühlig, auch die Transparenz zur Straße ist durch ein straff abgestimmtes Fahrwerk und die hervorragende Serienbereifung von Avon gegeben. Nur die Bremse vorne, die eine starke Hand braucht, könnte etwas kräftiger zupacken. Die Verstellmöglichkeiten von Sitz und Instrumenteneinheit sind nette Gimmicks, die Customizing-Möglichkeiten umfangreich. Dazu reicht Triumph eine wunderbar klassische Bekleidungslinie, nicht nur für Motorradfahrer. Brit Bobber at its best.
Die Street Bob war vormals eine Dyna Street Bob, durch die vielfältigen Änderungen der neuen Softail-Modelle ist die Integration in diese Baureihe voll und ganz legitim. Das kräftige und moderne Milwaukee-Eight-Triebwerk sorgt für ordentlich Punch und das neue Chassis samt besserer Federelemente gibt Stabilität. Lediglich die Einzel-Bremsscheibe an der Front ist gut, könnte aber besser sein. Dafür kann die Optik mit LED-Scheinwerfer und vielen schwarzen Teilen voll und ganz überzeugen - ein gelungener Einstieg in die Softail-Familie.
- drehmoment-starker Motor
- wunderschönes Design
- straffes Fahrwerk
- harmonisches Handling
- kompaaktes Fahrgefühl
- viel Zubehör
- Bremse braucht ordentlich Handkraft
- kein Sozius möglich
- Motorsound gedämpft
- kleiner Tank
- starker Motor
- bequeme Haltung
- vergleichsweise agiles Handling
- coole Optik
- herrliche Mini-Instrumente
- Bremsen könnten bissiger sein