Suzuki V-Strom 1000 2014 vs. KTM 690 Duke R 2016
Bewertung
Suzuki V-Strom 1000 2014 vs. KTM 690 Duke R 2016 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki V-Strom 1000 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.037 Kubik steht die KTM 690 Duke R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 690 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 100 PS bei 8.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur KTM mit 75 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der V-Strom 1000 von 103 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 70 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei der 690 Duke R.
Bei der V-Strom 1000 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die 690 Duke R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt V-Strom 1000 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 Duke R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki V-Strom 1000 misst 1.555 Millimeter. Die KTM 690 Duke R ist von Radachse zu Radachse 1.466 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 228 kg ist die Suzuki massiv schwerer als die KTM mit 149,5 kg.
In den Tank der V-Strom 1000 passen 20 Liter Sprit. Bei der 690 Duke R sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki V-Strom 1000 gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Duke R sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Suzuki gibt es aktuell 252 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 100 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2014 |
KTM 690 Duke R 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | Kipphebel, OHC |
Hubraum | 1037 ccm | 690 ccm |
Bohrung | 100 mm | 102 mm |
Hub | 66 mm | 84,5 mm |
Leistung | 100 PS | 75 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 103 Nm | 70 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | 5500 U/min |
Verdichtung | 11,3 | 12,6 |
Kupplung | Antihopping | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zylinderzahl | 1 | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | |
Starter | Elektro | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Twin-Spar | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 150 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Marke | WP | |
Federweg | 150 mm | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Durchmesser | 320 mm | |
Aufnahme | Festsattel | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Durchmesser | 240 mm | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Traktionskontrolle | Ride by Wire |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2285 mm | |
Breite | 865 mm | |
Höhe | 1410 mm | |
Radstand | 1555 mm | 1466 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 228 kg | 149,5 kg |
Tankinhalt | 20 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Sitzhöhe von | 865 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Die 'R' knüpft dort an, wo die Standard-Duke aufhört, oder an ihre Grenzen stößt. Auf der Straße wird der Unterschied nur beim Hausstrecken-Duell auffallen, auf der Rennstrecke wird er aber besonders deutlich. Entscheidend sind hier die Bremsen, das einstellbare Fahrwerk und die Schräglagenfreiheit. Durch den um 30 mm höheren Sitz begibt man sich automatisch in eine vorderradorientierte Racingposition, bekommt mehr Feedback vom Fahrwerk und bringt mehr Druck auf die Bremse. Die 'R' hat schon alles an Board, was man mit der Standardversion nur über das Track Pack bekommt - und noch mehr. Nämlich das feine Fahrwerk und den Akrapovic-Auspuff. Dafür muss man im Alltag kleine Abstriche beim Komfort machen.
- durchzugsstarker Motor
- Traktionskontrolle serienmäßig
- sehr gute Bremsen
- straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk
- hohe Reisetauglichkeit
- komplette Armaturen
- Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf
- dem Motor geht im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, beliebige Optik
- Top Ausstattung
- Renngeometrie
- Schräglagenfreiheit
- starke Bremsen
- einstellbares Fahrwerk
- im Alltag unbequemer
- hoher Sitz