KTM 450 EXC-F 2023 vs. KTM 500 EXC 2016
Bewertung
KTM 450 EXC-F 2023 vs. KTM 500 EXC 2016 - Vergleich im Überblick
Der KTM 450 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 450 Kubik steht die KTM 500 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 510 Kubik gegenüber.
Bei der 450 EXC-F federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser. Die 500 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 450 EXC-F vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die 500 EXC vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 500 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Die KTM 500 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 111,5 kg ist die 500 EXC deutlich schwerer als die 450 EXC-F mit 105,5 kg.
In den Tank der 450 EXC-F passen 9,2 Liter Sprit. Bei der 500 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 450 EXC-F gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 500 EXC sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die 450 EXC-F gibt es aktuell 126 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 500 EXC wurde derzeit 63 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 450 EXC-F 2023 |
KTM 500 EXC 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 449,9 ccm | 510,4 ccm |
Bohrung | 95 mm | 95 mm |
Hub | 63,4 mm | 72 mm |
Starter | Elektro | Elektro, Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Kühlung | flüssig | |
Verdichtung | 11,8 | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 300 mm | |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Federweg | 310 mm | |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 260 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Sitzhöhe von | 960 mm | 970 mm |
Gewicht trocken | 105,5 kg | 111,5 kg |
Tankinhalt | 9,2 l | 9 l |
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
Radstand | 1482 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 450 EXC 2025 überzeugt als zuverlässiger Enduro-Allrounder, der besonders auf längeren Einsätzen mit einer ruhigen und kraftvollen Motorcharakteristik punktet.
Ein gutes Motorrad, wer aber nicht ganz so kräftig ist hat mit der 350er viel mehr Vorteile und beinahe keine Nachteile im Gelände. Ladys haltet also im Fahrerlager Ausschau nach 500er Piloten. Das sind Männer an deren Schultern ihr euch mit Sicherheit anlehnen könnt und die euch vermutlich auch vor einem Grizzlybären beschützen können.
- breites Drehzahlband verzeiht viele Fahrfehler
- immer sauberes Ansprechverhalten
- Der Motor schüttelt die Leistung locker aus dem Ärmel und wird niemals richtig gefordert. Fleißige Fahrer, die viele Betriebsstunden fahren, werden mit ihr vermutlich glücklicher als mit den radikaleren 250ern oder 350er Modellen
- gleichmäßige, ruhige Leistungsabgabe
- vergleichsweise geringer Verbrauch
- praxistaugliche Wartungsintervalle
- gute Traktion
- angenehm dosierbare Motorbremse
- bei sehr langsamen Passagen wird der Motor rasch heiß
- Bei Bergabpassagen etwas fordernder als die kleinen Hubräume oder 2-Takter
- Sound wirkt in sensiblen Regionen etwas zu aufdringlich
- mühsame Entdrosselung erfordert neues Mapping in der ECU
- Relativ viel Leistung
- "schlampiges" Fahren möglich
- leichtes Handling-
- Etwas mehr Gewicht.