Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2011
Bewertung
Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2011 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-10R 2011 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die Ninja ZX-10R 2011 bietet mit 200 PS bei 13.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Ninja ZX-10R 2009 mit 188 PS bei 12.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Ninja ZX-10R 2011 von 114 Newtonmeter bei 11.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 115 Umdrehungen bei der Ninja ZX-10R 2009.
Die Ninja ZX-10R 2011 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-10R 2009 vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Ninja ZX-10R 2011 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja ZX-10R 2011 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2011 ist von Radachse zu Radachse 1.115 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 813 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 208 kg ist die Ninja ZX-10R 2009 etwas schwerer als die Ninja ZX-10R 2011 mit 198 kg.
In den Tank der Ninja ZX-10R 2009 passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-10R 2011 sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-10R 2011 sind derzeit 12 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Ninja ZX-10R 2009 gibt es aktuell 147 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja ZX-10R 2011 wurde derzeit 147 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 |
Kawasaki Ninja ZX-10R 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 998 ccm | 998 ccm |
Bohrung | 76 mm | 76 mm |
Hub | 55 mm | 55 mm |
Leistung | 188 PS | 200,1 PS |
U/min bei Leistung | 12500 U/min | 13000 U/min |
Drehmoment | 113 Nm | 114,3 Nm |
U/min bei Drehmoment | 115 U/min | 11500 U/min |
Verdichtung | 12,9 | 13 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Technologie | Petal | radial, Petal |
Kolben | Vierkolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Breite | 710 mm | 715 mm |
Höhe | 1135 mm | 1115 mm |
Radstand | 1415 mm | 1115 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 813 mm |
Gewicht fahrbereit | 208 kg | 198 kg |
Tankinhalt | 17 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Länge | 2075 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.
Die ZX-10R war beim Test genau in der Mitte. Sie war nicht so schnell und radikal wie R1, Panigale, BMW und Aprilia. Aber sie war auch sportlicher als die Honda und Suzuki. Während bei Honda und Suzuki komplett neue Bikes nötig wären um mit der Spitze gleichzuziehen, müsste Kawasaki der ZX-10R nur ein kleines Update verpassen. Zufriedene ZX-10R Fahrer müssen nun aber nicht verzweifeln. Der Abstand zur Spitze ist klein genug um mit ein paar Zubehörteilen den Anschluss zu finden. Denn einen entscheidenden Vorteil hat die ZX-10R. Sie ist schon länger am Markt und es sind genug Teile samt nötiger Setupinfos vorhanden. Wer sich auf keine Experimente einlassen möchte, nimmt eine Kawasaki und wird mit ein paar Handgriffen ebenfalls vorne mit dabei sein.
- Extrem exakte Traktionskontrolle
- effiziente Bremsanlage
- integrierte Elektronik
- positives ABS-System
- hohe Motorleistung.
- Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.
- Tolle Basis für Rennmotorrad
- starker Motor im oberen Drehzahlbereich
- gutes Chassis
- zu lange Übersetzung
- Motor mit wenig Power im unteren Drehzahlbereich
- Traktionskontrolle kann mit den Systemen der Topbikes nicht mithalten