Honda PCX125 2011 vs. BMW C 400 X 2023

Honda PCX125 2011

Bewertung

Honda PCX125 2011
VS.
BMW C 400 X 2023
 

Honda PCX125 2011 vs. BMW C 400 X 2023 - Vergleich im Überblick

Dem Honda PCX125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der BMW C 400 X mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 350 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des C 400 X von 35 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei des PCX125.

Der C 400 X setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 35 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Dreikolben-Zange und hinten eine Trommel. Der BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der C 400 X Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 150/70-14 hinten.

Der Radstand des Honda PCX125 misst 1.305 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 761 Millimeter. Der BMW C 400 X ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 206 kg ist die BMW massiv schwerer als die Honda mit 125 kg.

In den Tank des PCX125 passen 6,2 Liter Sprit. Bei der C 400 X sind es 12,8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda PCX125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.559 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis des BMW C 400 X mit 8.214 Euro im Durchschnitt.

Von dem Honda PCX125 gibt es aktuell 23 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW C 400 X sind derzeit 26 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Honda gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 205 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda PCX125 2011

BMW C 400 X 2023

Honda PCX125 2011 BMW C 400 X 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,9 ccm 350 ccm
Bohrung 52,4 mm 80 mm
Hub 57,9 mm 69,6 mm
Leistung 11 PS 34 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 11,56 Nm 35 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 5750 U/min
Verdichtung 11 11,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Fliehkraft
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Riemen
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung OHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 40 mm
Getriebe Variomatik
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 63,6 Grad
Nachlauf 81 mm
Bremsen vorne
Kolben Dreikolben Vierkolben
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 265 mm
Bremsen hinten
Bauart Trommel Scheibe
Durchmesser 265 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifenbreite hinten 100 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 70 %
Länge 1917 mm 2210 mm
Breite 738 mm 835 mm
Höhe 1094 mm 1305 mm
Radstand 1305 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 761 mm 775 mm
Gewicht fahrbereit 125 kg 206 kg
Tankinhalt 6,2 l 12,8 l
Führerscheinklassen A1 A2
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll
Gewicht trocken 195 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 206 kg
Höchstgeschwindigkeit 139 km/h
Reichweite 365 km
Akku-Leistung (Volt V) 12 V
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) 9 Ah
CO²-Ausstoß kombiniert 81 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,5 l/100km
Standgeräusch 87 db
Standgeräusch über 95dB nein

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda PCX125 2021

Honda PCX125 2021 Test

Fazit von Der Horvath vom 28.03.2021:

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018 Test

Fazit von Der Horvath vom 23.06.2018:

Der neue Honda PCX125 bleibt seiner Linie treu und präsentiert sich als treuer Begleiter, mit dem man sorgenlos in die Arbeit, zur Uni oder in die Schule pendeln kann. Mithilfe des sparsamen eSP+ Motos und der integrierten Start-Stopp-Automatik bleiben Verbrauch und Lärmbelästigung niedrig - ein echtes Plus in verbrennerfeindlichen Städten. Dank des erhöhten Stauraums und dem neuen Smart Key System ist er zudem praktischer als je zuvor. Sucht man einen stylischen Stadtroller mit japanischer Qualität, kann man mit dem neuen Honda PCX125 eigentlich nichts falsch machen.

BMW ist mit dem C400X bestimmt gut im Mid-Size Scooter Segment angekommen. Der Vortrieb stellt dank konkurrenzfähiger Leistung vollkommen zufrieden und lässt in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk sogar echte Fahrfreude aufkommen. Außerdem kann man sich (gegen Aufpreis) den Roller sehr hochwertig ausstatten und schon fast auf Motorrad-Niveau heben. Leider macht die sportliche Abstimmung der Federbeine aber auf schlechten Straßen wenig Spaß und auch die Vorderbremse wird dem Charakter des Rollers nicht gerecht.

  • sparsamer Motor
  • Start-Stopp-Automatik
  • Smart Key System
  • genügend Stauraum für den Alltag
  • großes Handschuhfach mit USB-Steckdose
  • guter Wind- und Wetterschutz
  • weicher Hebel der Hinterbremse
  • niedrig montierte Rückspiegel
  • Guter Durchzug
  • sauberes Ansprechverhalten
  • sportliches Fahrwerk
  • hochwertige Ausstattung möglich
  • LED-Lichttechnik
  • Staufach variierbar
  • Federbeine bei schlechten Straßen zu hart
  • Vorderbremse könnte mehr Biss haben
  • teures Zubehör


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts