Honda CBR 600 F 2005 vs. Honda CBR 125 R 2005
Bewertung
Honda CBR 600 F 2005 vs. Honda CBR 125 R 2005 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR 600 F mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 124 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBR 600 F vorne eine und hinten eine. Die CBR 125 R vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der Honda CBR 600 F misst 1.390 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Honda CBR 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.295 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 776 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 170 kg ist die CBR 600 F massiv schwerer als die CBR 125 R mit 115 kg.
In den Tank der CBR 600 F passen 18 Liter Sprit. Bei der CBR 125 R sind es 10 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CBR 600 F gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 125 R sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die CBR 600 F gibt es aktuell 17 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR 125 R wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR 600 F 2005 |
Honda CBR 125 R 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 124 ccm |
Leistung | 110 PS | 13,6 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1390 mm | 1295 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 776 mm |
Gewicht trocken | 170 kg | 115 kg |
Tankinhalt | 18 l | 10 l |
Höchstgeschwindigkeit | 255 km/h | 110 km/h |
Führerscheinklassen | A | A1 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.
- Komfort
- akzeptable Leistung
- bequemer Sitzposition
- gepolsterter Sattel
- C-ABS.
- Drehzahlmesser nur schwer ablesbar
- fehlende Ganganzeige.
- Sehr geringes Gewicht
- sportliches Handling
- gut abgestimmte Federelemente
- Komfort
- aufrechte Sitzposition
- starke Bremse.
- Schwacher Motor.