Honda CBR 600 F 2005 vs. Honda CBF 1000 F 2010
Bewertung
Honda CBR 600 F 2005 vs. Honda CBF 1000 F 2010 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR 600 F mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Honda CBF 1000 F mit ihrem 4-Takt Reihe Motor mit 998 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBR 600 F vorne eine und hinten eine. Die CBF 1000 F vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der CBF 1000 F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Honda CBR 600 F misst 1.390 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Honda CBF 1000 F ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
In den Tank der CBR 600 F passen 18 Liter Sprit. Bei der CBF 1000 F sind es 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBR 600 F beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.466 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CBF 1000 F mit 5.387 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CBR 600 F gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBF 1000 F sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die CBR 600 F gibt es aktuell 17 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBF 1000 F wurde derzeit 15 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR 600 F 2005 |
Honda CBF 1000 F 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 998 ccm |
Leistung | 110 PS | 107 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 75 mm | |
Hub | 56,5 mm | |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | |
Drehmoment | 96 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
Verdichtung | 11,2 | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1390 mm | 1495 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 795 mm |
Gewicht trocken | 170 kg | |
Tankinhalt | 18 l | 20 l |
Höchstgeschwindigkeit | 255 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2210 mm | |
Breite | 780 mm | |
Höhe | 1220 mm | |
Gewicht fahrbereit | 245 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Bei Honda lernt die größere von der kleineren und schafft es, deren Tugenden zu übernehmen. Kräftig, sparsam, unkompliziert und sicher. Die CBF ist ein Verbrauchermotorrad mit umfassenden Qualitäten, dem es an fast nichts fehlt - nur ein bisschen mehr Charakter wäre schön.
- Komfort
- akzeptable Leistung
- bequemer Sitzposition
- gepolsterter Sattel
- C-ABS.
- Drehzahlmesser nur schwer ablesbar
- fehlende Ganganzeige.
- Zuverlässigkeit
- unkomplizierte Bedienung
- überdurchschnittliche Allroundqualitäten
- Langstreckentauglichkeit
- kraftvolles Triebwerk
- Combined-ABS.
- Relativ hohes Trockengewicht
- vom Design nicht allzu individuell.