Honda CBF1000F
Honda CBF1000F |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neo Normalo |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CBF Test. Man denkt an Haushaltsgeräte. Eine CBF ist aber viel mehr als das. Müsste man sie mit einem Auto vergleichen, wäre sie mindestens ein Golf GTI. Nur in der halben Zeit von 0 auf 100. Sportlich ernst, wenn es um nichts, also um die Ehre geht; pflichtbewusst und verantwortungsvoll, wenn es um alles, also die Familie geht. Eine CBF kann zwar schwerlich eine Familie transportieren, aber zumindest den Familienvater. Zur Not auch die Mutter - wenn es unbedingt sein muss. Für solch einen Notfall können drei Koffer montiert und als Schuhcontainer missbraucht werden. Ein Motorrad, das von den meisten gebraucht und von vielen gewollt wird. Der Beweis, dass selbst ein normales Motorrad nicht gewöhnlich ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transportiert den Familienvater - zur Not auch die Mutter. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Erfolgsgeschichte der CBF Baureihe begann im Jahre 2004 mit der
CBF600. Mit ihr führte Honda das ABS in die nackte Mittelklasse ein.
Angetrieben wurde die 600er von einem entschärften, 78 PS starken
Vierzylinder aus der Hornet. Die wirklich nackte CBF600 und die CBF600S
mit Halbverkleidung standen jahrelang an der Spitze der österreichischen
Bestsellerliste, wobei die S-Version noch mehr Zuspruch fand, da sie
doch universeller einsetzbar war und ist. So folgte den beiden
Mittelklässlern 2 Jahre später die CBF1000 auch sofort und
ausschließlich mit
Halbverkleidung und dem Aggregat vom Topmodell aus Hondas
Supersportreihe, der CBR1000RR Fireblade. Weitere 2 Jahre darauf, im
Jahr 2008, wurde dann der 600er ebenfalls der Motor aus der
supersportlichen Schwester CBR600RR spendiert. Schließlich reagierte man
noch auf den starken Trend zum Achtelliter und beglückte 2009 die B-111
Fraktion mit der CBF125, eine ebenso unscheinbares wie unterschätztes
Kleinkraftrad, das die Tachonadel auf 110 und den Verbrauch auf unter
2,3 Liter drückte. (Testbericht
CBF125)
Insgesamt konnten seit 2004 3700 CBFs in Österreich verkauft werden. Einer der ersten Besitzer war ich. Die Geburtsstunde der CBF war nämlich auch die Geburtsstunde meines Motorradlebens. Die CBF passte so gut zu mir, weil ich so gut in ihre Zielgruppe passte. Ich war ein später Anfänger, was neben gereiften Wiedereinsteigern die Hauptklientel für die CBF bildet. Wie oft mich das ABS damals vor einem sehr kurzen Motorradleben bewahrt hat? Oft. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In den vergangenen 5 Jahren hat sich die CBF Baureihe sichtlich gemausert. Sportlicher, erwachsener, doch immer noch spielend einfach zu fahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[googleadlarge] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So gesehen paßt eine Warnweste hervorragend zur CBF. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Einsteiger- und Wiedereinsteiger". Das habe ich sooft gehört, dass ich
es nicht mehr hören und nur unter Krämpfen schreiben kann. Ich war
damals durchaus stolz auf mein erstes Motorrad, fühlte mich aber
gleichzeitig durch den Fahrschulcharakter des Motorrades etwas
beschnitten. Niedrige Sitzposition, 3-fach in der Höhe einstellbar,
schmaler Lenker, einfaches Handling, Bremsassistent für alle Fälle. So
gesehen passt eine Warnweste hervorragend zur CBF. Oder auch nur ein
Warnhelm, so wie die Arai Glühbirne. Doch ich wurde reifer und die CBF
mit mir. Ich bin zufrieden genug um mich nicht mehr für sie zu schämen,
während sie mir heute sowieso kaum einen Grund dafür gibt.
1000 Kubik sollte man grundsätzlich nie auslachen. Schon gar nicht, wenn diese 107 PS und 96 Nm erzeugen können. Das bedeutet im Vergleich zur CBF1000 einen Zuwachs von 9 PS bzw. 3 Nm, während der Verbrauch angeblich um 7% gesenkt werden konnte. Honda traut der CBF und ihren Fahrern also mit der "F" deutlich mehr zu und rückt sein benutzerfreundliches Nakedbike näher Richtung CB1000R. In Leistung und Preis bewegt sich die CBF1000F (107 PS, € 12.690) genau in der Mitte zwischen CBF1000 ABS (98 PS, € 11.490) und CB1000R ABS (125 PS, € 13.240 €). Für die hart verdienten Euros wird so einiges geboten. 1000 Kubik nie auslachen. Mit dem Gesicht der CBR600RR wirkt die CBF deutlich ernster, integrierte Blinker vorne und ein LED Rücklicht unterstützen den hochwertigen Eindruck. Sauber aufgeräumt präsentiert sich auch das Cockpit, mit einem zentralen Drehzahlmesser flankiert von zwei digitalen Fenstern, die den Fahrer über Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Benzinstand, aktuellen und durchschnittlichen Verbrauch, verbleibende Reichweite und natürlich Uhrzeit informiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hände ausstrecken, Lenker greifen und
losfahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesicht von CBR600RR, Blinker von CB1000R, |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrer, die mit dem Motorrad gerne touren und reisen, wird es freuen, dass man das Windschild durch einen einfachen, festen Handgriff in 4 Positionen verstellen kann. Die in 3 Höhen verstellbare Sitzbank gehört dagegen seit Anfang an zum CBF Standard. (Sitzhöhe 795 +/- 15 mm) Fahrwerksseitig hat sich neben der Leistungssteigerung des Motors am meisten getan. Das Federbein ist in der der Vorspannung 7-fach einstellbar und auch die Zugstufe lässt sich anpassen. An der Gabel ist die Vorspannung einstellbar. Das ganze hängt nun in einem Aluminium Rahmen. Nicht ganz ins Bild passt die altmodische Kastenschwinge, die nur mehr auf einer Seite von einem 4-in-1 Auspuff verdeckt wird. Die CBF ist serienmäßig mit dem bewährten Combined-ABS System ausgestattet. Es unterstützt den Unerfahrenen, ohne den Gefestigten zu stören. Auf den nassen, schmierigen Straßen von Mallorca auch für mich kein Fehler. Denn in den Süden bedeutet nicht immer gleich in die Sonne zu fliegen. Orkan und Regen am Vortag, am nächsten Morgen noch keine Besserung in Sicht. Wir hielten uns zunächst mit gegenseitigem Auslachen bei Laune. "Wow, heisses Eisen, deine?" Aber wie gesagt, die CBF ist nichts zum Auslachen. Bei schlechten Straßenverhältnissen drehte der Hinterreifen beim gedankenlosen Beschleunigen immer wieder durch und rutschte zur Seite weg. Selbst in diesen Situationen zeigte sich, wie benutzerfreundlich die CBF als Gesamtpaket abgestimmt wurde. Der um 12 cm gewachsene Radstand und der nicht mehr ganz neue, aber völlig unkomplizierte Bridgestone BT57 sorgten sofort für Ruhe, ohne den Fahrer zu schrecken und ersparten ihm kunstvolle Reaktionsmanöver, für die er mehr Glück als Verstand gebraucht hätte. Es verflog die Angst vor Regen, Nässe und gesperrten Straßen (Ein Erdrutsch versperrte uns den kurzen Weg zurück.) und bald verflog auch das schlechte Wetter. Pünktlich zur Abreise war es dann wirklich wieder trocken und fast warm, ein paar Kurven konnten auf dem 160er Hinterreifen doch noch durchgewedelt werden. Ein ungewohntes Gefühl auf einer 1000er. Die schmale Gummiwalze ist optisch ein Graus, fahrdynamisch aber ein Genuss. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir hörten uns sagen: Wer braucht mehr als 100 PS? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jetzt zum Bedenklichen. Besonders dem durchzugsstarken, nach oben hin weitaus kraftvolleren Motor als in der "normalen" CBF1000, ist die Schuld dafür zu geben, daß wir Aussagen tätigten wie "Da sieht man wieder, niemand braucht mehr als 100 PS." Ich formuliere um: So ein Motorrad braucht nicht (viel) mehr als 100 PS. Sehr zügiges Vorankommen ist alleine, zu zweit oder zu fünft (mit drei Schuhcontainern) garantiert. Kastrierte Spitzenleistung geht schließlich immer zugunsten eines gleichmäßigeren Drehmomentverlaufs. Was den Spaß betrifft, so lässt der böse Blick und die schlanke Form der CBF1000F wenigstens schon vermuten, dass dieser nicht auf der Strecke bleibt. Ein Motorrad, das soviel kann, dass es vielen zu gewöhnlich erscheinen mag. Das wird ein Motorrad aber nie sein. Darauf läuft's hinaus: Am Stammtisch verschmäht, beim Händler gekauft. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Honda CBF1000F Details |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blinker vorne: Formschön und aerodynamisch in die vordere Seitenverkleidung integriert. |
Blinker hinten: Dass sie von der CB1000R stammen, macht sie auch nicht fetziger. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Front spendierte die letzte CBR600RR. Im Rückspiegel erscheint nun ein deutlich sportlicheres Gesicht. | Analoge Mitte, digitale Flügel. Honda ordnet die Informationen an den Fahrer und hinterlässt bei diesem auch rein optisch einen positiven Eindruck. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Combined-ABS. Hier die Seite ohne Kabelsalat. | Die Gabel ist nun 7-fach einstellbar. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Honda Hass? Die Zerstörung geht weiter. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Reversieren auf engen Stroß'n, macht kot seit
jeher in die Hos'n.
Als er's um die Kurven scheucht, just der Motor nicht mehr läuft. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: kot
|
KOT
Weitere Berichte
Fazit: Honda CBF 1000 2010
Was den Spaß betrifft, so lässt der böse Blick und die schlanke Form der CBF1000F wenigstens schon vermuten, dass dieser nicht auf der Strecke bleibt. Ein Motorrad, das soviel kann, dass es vielen zu gewöhnlich erscheinen mag. Das wird ein Motorrad aber nie sein. Darauf läuft's hinaus: Am Stammtisch verschmäht, beim Händler gekauft.- Kleinkraftrad
- einsteiger- und wiedereinsteigerfreundlich
- einfaches Handling
- Cockpit
- Optik
- C-ABS
- kräftiger Motor.
- ohne Ecken und Kanten
Bericht vom 20.01.2010 | 56.080 Aufrufe