Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009 vs. BMW F 650 GS 2009

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009

BMW F 650 GS 2009

Bewertung

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009
VS.
BMW F 650 GS 2009
 

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009 vs. BMW F 650 GS 2009 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson Street Glide FLHX mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.584 Kubik steht die BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Street Glide FLHX von 131 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 75 Nm Drehmoment bei 4.500 Umdrehungen bei der F 650 GS.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Vierkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Der Radstand der Harley-Davidson Street Glide FLHX misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die BMW F 650 GS ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der Street Glide FLHX passen 22,7 Liter Sprit. Bei der F 650 GS sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Harley-Davidson Street Glide FLHX gibt es aktuell 24 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 650 GS sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 145 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 28 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009

BMW F 650 GS 2009

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2009 BMW F 650 GS 2009
Motor und Antrieb
Kühlung Luft
Hubraum 1584 ccm 798 ccm
Bohrung 95,3 mm 82 mm
Hub 111,1 mm 75,6 mm
Drehmoment 131 Nm 75 Nm
U/min bei Drehmoment 3500 U/min 4500 U/min
Antrieb Riemen Riemen
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Schmierung Trockensumpf
Leistung 71 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min
Verdichtung 12
Starter Elektro
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Kolben Vierkolben Einkolben
Bauart Scheibe
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Länge 2430 mm 2280 mm
Radstand 1625 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 690 mm 820 mm
Gewicht trocken 355 kg
Tankinhalt 22,7 l 16 l
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Breite 890 mm
Höhe 1240 mm
Gewicht fahrbereit 179 kg
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Harley-Davidson Street Glide Test 2024 - mächtige Zukunft!

Fazit von vauli vom 14.02.2024:

BMW F 650 GS 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Die neue Harley-Davidson Street Glide ist verdammt nahe an den CVO-Modellen, die ja bekanntlich stets die höchste Evolutionsstufe des aktuell Machbaren markieren. Der stämmige 117er-Motor stammt also tatsächlich von den Vorjahres-CVOs und ist trotz enormem Drehmoment bestens kontrollierbar. In Sachen Fahrassistenzsystemen und Elektronik-Features übernehmen die Amerikaner etwa mit dem riesigen Touch-Display sogar eine Vorreiterrolle. Lediglich beim Fahrwerk hätte man der Street Glide etwas mehr Feinschliff verpassen können, grundsätzlich geht das Handling trotz dem hohen Gewicht voll in Ordnung. Und der Komfort, der ja auf einem Grand American Tourer weit mehr zählt, kommt definitiv nicht zu kurz.

Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Maßstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.

  • kräftiger, souverän abgestimmter V2
  • viel Komfort
  • umfangreiche Fahrassistenzsysteme
  • traditionelle und doch moderne Optik
  • riesiges Farb-TFT-Display
  • Tempomat Serie
  • guter Sound, angenehme Vibrationen
  • Soundanlage Serie
  • Fahrwerk schluckt nicht alle Unebenheiten
  • Bremse braucht Handkraft
  • Wendigkeit
  • Agilität
  • niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
  • Heizgriffe
  • komfortable Sitzbank
  • Wiederverkaufswert.
  • Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.