CFMOTO 450MT 2025 vs. Honda XL750 Transalp 2025

CFMOTO 450MT 2025

Honda XL750 Transalp 2025

Bewertung

CFMOTO 450MT 2025
VS.
Honda XL750 Transalp 2025
 

CFMOTO 450MT 2025 vs. Honda XL750 Transalp 2025 - Vergleich im Überblick

Der CFMOTO 450MT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 450 Kubik steht die Honda XL750 Transalp mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 755 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur CFMOTO mit 42 PS bei 8.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der XL750 Transalp von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 42 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 450MT.

Bei der 450MT federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die XL750 Transalp setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CFMOTO vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von J.Juan und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von J.Juan. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 450MT auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XL750 Transalp Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der CFMOTO 450MT misst 1.505 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Honda XL750 Transalp ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.

In den Tank der 450MT passen 17,5 Liter Sprit. Bei der XL750 Transalp sind es 16,9 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der CFMOTO 450MT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.597 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda XL750 Transalp mit 10.600 Euro im Durchschnitt.

Von der CFMOTO 450MT gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL750 Transalp sind derzeit 45 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die CFMOTO gibt es aktuell 12 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 77 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

CFMOTO 450MT 2025

Honda XL750 Transalp 2025

CFMOTO 450MT 2025 Honda XL750 Transalp 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC OHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 449,5 ccm 755 ccm
Bohrung 72 mm 87 mm
Hub 55,2 mm 63,5 mm
Leistung 42 PS 92 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 9500 U/min
Drehmoment 42 Nm 75 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 7250 U/min
Verdichtung 11,5 11
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 63 Grad
Nachlauf 111 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Federweg 200 mm 200 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Federvorspannung
Marke Showa
Durchmesser 43 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federweg 200 mm 190 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Marke J.Juan Nissin
Betätigung hydraulisch
Technologie Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 256 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Marke J.Juan
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2210 mm 2325 mm
Breite 870 mm 838 mm
Höhe 1400 mm 1450 mm
Radstand 1505 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 820 mm 850 mm
Gewicht trocken 175 kg
Tankinhalt 17,5 l 16,9 l
Akku-Leistung (Volt V) 12 V
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) 11,2 Ah
Bodenfreiheit 208 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 210 kg
Reichweite 393 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 103 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100km
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Moderne Elektronik, Beleuchtung Bluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose

Stärken und Schwächen im Vergleich

CFMOTO 450MT 2024

CFMoto 450MT Test im Motorradparadies Gran Canaria

Fazit von Gregor vom 10.03.2025:

Honda XL750 Transalp 2025

Offroad-Vergleich Mittelklasse-Reiseenduros 2025

Fazit von Gregor vom 19.07.2025:

Die CFmoto 450MT überzeugt als leichtes und komfortables Motorrad für Reiseenduristen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Größe und Gewicht suchen. Sie bietet einen zufriedenstellende Motorleistung für Offroad-Einsätze. Onroad braucht der Zweizylinder reichlich Drehzahl, um in Schwung zu kommen, gibt sich aber dennoch souverän. Die Verarbeitung und Optik sind überzeugend, und die Leistungsentfaltung des Motors ist linear und gut dosierbar, wenn man von den Lastwechselreaktionen absieht. Kleinere Kritikpunkte betreffen das Fahrwerk, das bei intensiver Beanspruchung an seine Grenzen stößt. Insgesamt bietet die CFmoto 450MT ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Wahl für Fahrer, die eine verlässliche und gut ausgestattete Enduro suchen.

Unterm Strich ist die XL750 auch nach dem gelungenen Modell-Update eine Transalp, wie eine Transalp sein soll, die ja schon immer als laufruhiger, komfortabler Alleskönner galt. Die Kombination aus bewährter Technik, verbesserten Komfortfeatures und modernen Assistenzsystemen macht das Motorrad zu einem attraktiven Begleiter für Abenteuerlustige und Alltagsfahrer gleichermaßen. Ob für den täglichen Weg durch den Großstadtdschungel zur Arbeit, auf der flotten Afterwork-Runde oder auf der großen Reise, die selbstverständlich auch auf unbefestigte Wege führen darf.

  • Leicht und komfortabel für Reiseenduro-Einsätze
  • Gute Verarbeitungsqualität und ansprechende Optik
  • Ausreichende Motorleistung für Offroad-Einsätze
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr leichtgängige Kupplung
  • Präzises Getriebe
  • Fahrwerk stößt bei intensiver Beanspruchung an seine Grenzen
  • Kleinere Mängel wie nicht klar definierter Drehzahlbegrenzer
  • Lästige, kaum zu unterdrückende Lastwechselreaktionen in engen Kurven
  • Vorderbremse könnte präziser und kräftiger zupacken
  • Ergonomie nicht ganz optimal für große Piloten
  • zugänglicher, doch spaßiger Motor mit viel Power
  • verbessertes Fahrwerk
  • gut geeignet für kleinere Piloten, doch gleichzeitig auch Platz genug für große Fahrer
  • tolle Verarbeitung
  • präzises Getriebe, top Quickshifter (optional)
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • niedriges Gewicht
  • leichtes Handling in allen Situationen
  • niedriger Verbrauch
  • intuitive Elektronik, hochwertige Schalter
  • kein Tempomat, auch nicht im Zubehör
  • Windschild nicht verstellbar
  • relativ wenig Schräglagenfreiheit
  • vorsichtig abgestimmte Fahrassistenzsysteme, die ohne IMU auskommen müssen

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts