BMW K 1300 GT 2009 vs. KTM 690 SMC R 2016
Bewertung
BMW K 1300 GT 2009 vs. KTM 690 SMC R 2016 - Vergleich im Überblick
Der BMW K 1300 GT mit ihrem 4-Takt Reihe Motor und einem Hubraum von 1.293 Kubik steht die KTM 690 SMC R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 690 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 160 PS bei 9.200 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur KTM mit 67 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der K 1300 GT von 135 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der 690 SMC R.
Bei der K 1300 GT federt vorne eine Federbein. Die 690 SMC R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 SMC R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der BMW K 1300 GT misst 1.572 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die KTM 690 SMC R ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.
In den Tank der K 1300 GT passen 24 Liter Sprit. Bei der 690 SMC R sind es 12 Liter Tankvolumen.
Von der BMW K 1300 GT gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 SMC R sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 277 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 726 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW K 1300 GT 2009 |
KTM 690 SMC R 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 1293 ccm | 690 ccm |
Bohrung | 80 mm | 102 mm |
Hub | 64,3 mm | 84,5 mm |
Leistung | 160 PS | 67 PS |
U/min bei Leistung | 9200 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 135 Nm | 68 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 13 | 12,5 |
Starter | Elektro | Elektro |
Antrieb | Kardan | Kette |
Zylinderzahl | 1 | |
Ventilsteuerung | Kipphebel, OHC | |
Kühlung | flüssig | |
Kupplung | Antihopping | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Federbein | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Paralever | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2318 mm | |
Breite | 965 mm | |
Höhe | 1438 mm | |
Radstand | 1572 mm | 1480 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 890 mm |
Gewicht trocken | 255 kg | |
Tankinhalt | 24 l | 12 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Gewicht fahrbereit | 135,5 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Motor leistet nun 160 PS und 135 Nm. Damit sollten sich weitere Kommentare zur Fahrleistung eigentlich erübrigen. Man kann aufrecht sitzend mit ausgefahrenem Windschild absolut mühelos auf über 250 km/h beschleunigen. Erst darüber beginnt man ein wenig über den armen Motor nachzudenken - darunter ist er einfach immer und überall komplett unterfordert.
Ein großer leistungsstarker Einzylinder, ein stabiles Chassis, knapp über 160 kg Fahrzuggewicht und moderne Elektronik zur Unterstützung - Schon die Eckdaten lassen viel Fahrspaß vermuten. 2024 ist die SMC-R zwar in manchen Punkten schon etwas angestaubt und gilt nicht mehr als unangefochtene Königin der straßenzugelassenen Supermotos, doch noch immer kann sie viel Supermoto-Spaß und Performance bieten.
- Entspanntes Fahrgefühl
- souveränes Einlenkverhalten
- starker Motor - viel Leistung
- effizientes Windschild.
- Handlingnachteile in Wechselkurven.
- Druckvoller Motor
- Elektronik kann je nach Wunsch Sicherheit oder Supermoto-Manöver unterstützen
- Stabiles, voll einstellbares Fahrwerk
- Agiles Fahrverhalten
- Gute Ergonomie
- Wenig Verbrauch
- Klasse Quickshifter
- Altes LC-Display und Halogen-Scheinwerfer nicht mehr zeitgerecht
- Fahrwerk könnte kleine Schläge harmonischer schlucken
- Bremsen nicht übermäßig fein dosierbar