Aprilia Shiver 900 2017 vs. Suzuki V-Strom 1000 2017
Bewertung
Aprilia Shiver 900 2017 vs. Suzuki V-Strom 1000 2017 - Vergleich im Überblick
Der Aprilia Shiver 900 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 896 Kubik steht die Suzuki V-Strom 1000 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit 1.037 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der V-Strom 1000 von 101 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 90 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Shiver 900.
Bei der Shiver 900 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Sachs. Die V-Strom 1000 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die Suzuki V-Strom 1000 hat mit 160 mm vorne und 160 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Aprilia Shiver 900 mit 120 mm vorne und 130 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Shiver 900 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 1000 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Aprilia Shiver 900 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 1000 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
In den Tank der Shiver 900 passen 15 Liter Sprit. Bei der V-Strom 1000 sind es 20 Liter Tankvolumen.
Von der Aprilia Shiver 900 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 1000 sind derzeit 22 Modelle verfügbar. Für die Aprilia gibt es aktuell 19 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 293 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Aprilia Shiver 900 2017 |
Suzuki V-Strom 1000 2017 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | V |
Grad | 90 | 90 |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 896,1 ccm | 1037 ccm |
Bohrung | 92 mm | 100 mm |
Hub | 67,4 mm | 66 mm |
Leistung | 95,2 PS | 101 PS |
U/min bei Leistung | 8750 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 90 Nm | 101 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 4000 U/min |
Verdichtung | 11 | 11,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 64,5 Grad | |
Nachlauf | 109 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 41 mm | 43 mm |
Federweg | 120 mm | 160 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Sachs | |
Federweg | 130 mm | 160 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung, Zugstufe |
Aufnahme | Umlenkung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 310 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | radial, Monoblock |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 260 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2120 mm | 2280 mm |
Radstand | 1440 mm | 1555 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 850 mm |
Gewicht fahrbereit | 210 kg | |
Tankinhalt | 15 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 930 mm | |
Höhe | 1470 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 232 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
In der Bedienung des Displays und der Fahrmodi hat die Aprilia Shiver 900 eindeutig ihre Eigenheiten - doch hier lassen wir den italienischen-Diva-Bonus durchgehen. Denn während der Fahrt ist das Mittelklasse Naked Bike ein wahres Gedicht und lässt "watscheneinfach" von Kurve zu Kurve schlängeln. Dank hochwertigen Fahrwerkskomponenten lässt sie sich wie auf Schienen dirigieren, während der 95 PS starke V2 Benzin in auditive Glücksgefühle verwandelt! Auch die Sitzposition verleiht ein gutes Gefühl und gibt den Eindruck, als könnte man die Shiver 900 durch jeglichen Radius stemmen. Wenn man also über die vielleicht etwas angestaubte Optik hinwegkommt, findet man in der Aprilia ein famoses Mittelklasse Naked Bike, das jede Landstraßen-Hetz in wahres Seelengold verwandelt!
Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
- kraftvolles V2 Aggregat
- herrlicher Sound
- A2 tauglich
- umfangreiches Elektronikpaket
- stabiles Fahrwerk in Kombination mit sportlichem Chassis
- sehr einfach zu fahren
- bequeme aber sportliche Sitzposition
- Fahrmodi Auswahl unnötig kompliziert
- Scheinwerferoptik etwas angegraut
- charaktervoller V2
- ausgereifte Technik
- stabiles Fahrverhalten
- Kurven ABS
- bequeme Sitzposition
- gut ablesbare Armaturen
- für Puristen die perfekte Reiseenduro
- Technisch nicht am aktuellsten Stand
- Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten