Triumph Bonneville Gebrauchtberatung: Tipps zu 900 & 1200 Twin
Welche Bonneville gebraucht kaufen? Händler packt aus
Die Triumph Bonneville zählt zu den beliebtesten Retro-Bikes überhaupt - doch welche Modelle sind gebraucht wirklich empfehlenswert? Wir haben beim größten Triumph-Händler Wiens nachgefragt und klären, worauf Käufer von gebrauchten 900er und 1200er Bonnevilles achten müssen.
Modellhistorie und technische Entwicklung - 20 Jahre Triumph Bonneville
Die moderne Bonneville-Familie startete Anfang der 2000er mit dem Ziel, klassische britische Motorradkultur in die Gegenwart zu holen. Triumph kombinierte nostalgisches Design mit zuverlässiger Technik und charaktervollem Paralleltwin. Aus der Neuinterpretation wurden über die Jahre zwei große Plattformen: die kleineren 865/900er Modelle und die kräftigen 1200er Ableger, die jeweils verschiedene Stilrichtungen bedienen - von modern-minimalistisch bis geländeorientiert.
Ganz zu Beginn schlug noch ein 790 cm³ fassender Motor in den Bonnevilles, doch schon Mitte der 2000er kam der 865er-Twin von der Thruxton zu den anderen Retro-Modellen. Die ursprüngliche 865er-Generation war komplett luftgekühlt und wurde zunächst mit Vergasern ausgeliefert. Erst ab 2008 kam die Einspritzung hinzu. Die Modellpalette wuchs schnell: Bonneville 865, die klassischere T100, die hochbeinige Scrambler und die sportliche Thruxton bildeten die Basis. Ihre Motoren leisteten rund 68 PS und waren für ihre Robustheit bekannt.
2016 folgte der große Technologiesprung: Triumph stellte auf den neuen flüssigkeitsgekühlten 900-cm³-High-Torque-Motor um. Die Street Twin wurde zum Bestseller, die Street Scrambler brachte Geländeoptik zurück, und die modernisierte T100 verband traditionelle Linien mit zeitgemäßer Elektronik. Die Euro-5-Überarbeitung 2019 steigerte Leistung und Bremsperformance deutlich, während 2022 die Street Twin zur Speed Twin 900 mutierte und nochmals feinere Abstimmung erhielt.
Parallel entwickelte Triumph ab 2014 die 1200er-Plattform, die ab 2016 mit T120, Thruxton, Bobber und später Speedmaster sowie Scrambler 1200 XC/XE erschien. Flüssigkeitskühlung, Ride-by-Wire und bis zu 105 PS machten die Modelle konkurrenzfähig gegenüber Harley-Davidson, Moto Guzzi und Ducati. Zwischen 2018 und 2021 wurden Elektronik, Fahrwerke und Motorabstimmung modernisiert, während ab 2026 erstmals schräglagenabhängige Systeme für die gesamte Bonneville-Modellreihe vorgesehen sind - ohne die klassische Optik aufzugeben.
Triumph Bonneville Gebrauchtpreise und Marktlage - Österreich & Deutschland
Durch das Erstarken Triumphs als Motorradhersteller und ein Aufleben des Retro-Segments in den letzten 15 Jahren, mauserten sich auch die Bonneville-Modelle zum Publikumsliebling. Dementsprechend gibt es eine breite Auswahl an Modern Classics unterschiedlichster Baujahre am Gebrauchtmarkt.
Auf 1000PS.at finden sich derzeit rund 87 Bonneville-Modelle zwischen etwa 5.600 und 11.000 Euro. Da die schönen Retro-Bikes meist nicht als Allwetter-Fahrzeuge oder für weite Reisen genutzt werden, liegen die meisten Angebote mit ihren Laufleistungen unter 20.000 Kilometern, selbst ältere Modelle oft unter 10.000 km.
Auf 1000PS.de stehen rund 287 Angebote: von etwa 4.000 Euro für ältere 865er bis hin zu aufwendig umgebauten Bobber-Spezialmodellen um 35.000 Euro. Moderne Baujahre ab 2022 überschreiten meist die 10.000-Euro-Marke, während 20182021 oft im Bereich um 7.000 Euro erhältlich sind. Laufleistungen über 40.000 Kilometer sind selten ein weiteres Indiz für die gute Pflege vieler Exemplare. Alle Inserate und Preisübersichten gibt es auf den Gebrauchtmarktplätzen von 1000PS in Österreich und Deutschland.
Interview – Die wichtigsten Werkstatterfahrungen zu Triumph Bonneville 900 & 1200 Motorrädern
Alexander Jelinek, Geschäftsführer des größten Triumph-Händlers Wiens IL MOTO, kennt die Baureihe wie kaum ein anderer. Seit vielen Jahren betreibt er Werkstatt und Verkauf und hat hunderte Bonnevilles betreut - von frühen 865ern bis zu den modernen 1200ern. Wir haben ihn zu bekannten Schwachpunkten, Mängeln und Langzeiterfahrungen ausgefragt.
Typische Schwachstellen und der empfindliche Kabelstrang
"Motorisch sind die Bonnevilles eigentlich durch die Bank top - auch die alten 865er", erklärt er. "Wo wir bei den neueren 900ern und der T120 öfter etwas sehen, ist der Kabelstrang. Bei hoher Laufleistung können dort Leitungen brechen, weil die Drähte extrem dünn sind. Dann fallen Heizgriffe, Blinker oder Startfunktionen aus." Der Strang liegt unter dem Tank, schwer einsehbar für Privatleute. "Das betrifft nur Modelle der letzten acht Jahre die alten 865er hatten dieses Problem nicht."
Haltbarkeit, Rost und Reifenprobleme
Rost sei bei Triumph kein Thema. "Die Rahmen sind gut beschichtet, die Schrauben hochwertig. Viele Bonneville-Fahrer pflegen ihre Motorräder überdurchschnittlich. Gefährlicher sei eher der Reifen: "Der alte Serienreifen, der Pirelli Phantom, gehört runter. Der rutscht. Der schaut nicht nur alt aus, der fährt sich auch alt." Aufgrund der geringen Laufleistungen der Bonnevilles und dem gleichzeitig relativ lang haltenden Phantom kann dieser auch bei älteren Gebrauchtbikes noch aufgezogen sein. Nicht nur aufgrund des Alters sollte dieser Pneu schnellstmöglich ausgetauscht werden.
Umbauten und Individualisierung
Im Retro-Bereich spielen Individualisierung und Customizing ein große Rolle. Große Umbauten gab es vor allem bei den 865ern, z.B. Hubraumvergrößerungen, Leistungsmaximierung, was beim Gebrauchtkauf zu Problemen führen kann. Jelinek rät von solchen Spezialumbauten ab: "Da bekommst du später keine Teile." Kleine Umbauten wie Heckkürzungen, Blinker, Hebeleien und Lenker sind hingegen unproblematisch. Beim Lenker müsse man auf die Bremsleitung achten: "Man sollte immer auch den Negativfederweg bedenken. Wenn sie beim Ausfedern spannt, reißt sie irgendwann."
Bonneville Laufleistung - wie viel ist zu viel?
"Ich würde persönlich kein Motorrad über 150.000 Kilometer kaufen", sagt Jelinek. Er hatte aber auch mehrere Kunden mit etwas über 100.000 Kilometern auf ihren Bonnevilles, das sei bei guter Pflege prinzipiell unkritisch. Viele Kunden fahren 120.000 bis 130.000 km mit dem erstem Motor. Selbst sportliche Modelle wie die Thruxton halten bemerkenswert lange.
Welche Bonneville für wen?
Nicht jedes Bonneville Modell ist gleich gut für verschiedene Fahrertypen geeignet. Größeren Fahrern empfiehlt er oft die Scrambler-Modelle. "Die sind ein bisschen höher. Die klassische Bonny ist kompakter." Auch die Thruxton sei wunderschön, passe mit ihrer sportlichen Sitzposition aber nicht jedem.
Reifenempfehlung für Retro-Motorräder und für klassische Bonneville-Modelle
Viele gebrauchte Bonnevilles rollen noch auf dem alten Pirelli Phantom - optisch passend, technisch aber überholt. Stattdessen sind folgende Reifen besonders empfehlenswert, je nachdem um welches Bonneville-Modell es sich handelt.
Obwohl die Bonneville-Bikes keine Heizer-Eisen sind, lohnt es sich zu modernen Straßenreifen zu greifen. Die Herausforderung ist hier, dass die Retro-Motorräder aber teils auf etwas unüblichen Raddimensionen stehen, für welche es viele Straßenpneus nicht gibt. Deshalb ist der Pirelli Scorpion Trail III unsere Empfehlung. Eigentlich als straßengängiger Reiseenduroreifen konzipiert, bietet er ausgezeichneten Nassgrip, gute Laufleistung und top Fahrverhalten, ist aber auch für 19 und 18-Zoll-Felgen verügbar.
Geht es mehr um tiefe Schräglagen und sportliche Performance, z.B. bei einer Thruxton 900, dann bietet sich der Metzeler Roadtec 01 an. Dieser ist auch in der Größe 100/90-18 für das Vorderrad verfügbar und bietet viel Grip und Laufleistung bei allen Witterungsbedingungen. Wer es gerne so richtig krachen lässt und auf einem scharfen Eisen wie der Thruxton 1200 sitzt, der greift am besten zum modernsten Sporttouring Pneu, wie dem Metzeler Roadtec 02. Dieser bietet das höchste Maß an Fahrspaß und Grip in den verschiedenen Fahrsituationen, ist aber leider nur in 17 Zoll und 19 Zoll Dimensionen an der Front erhältlich, also keine Option für viele Bonneville-Modelle abseits der Thruxton.
Batterieempfehlung – YUASA AGM und Gel
Eine gute Batterie lohnt sich bei Gebrauchtmotorrädern besonders. YUASA bietet mit seinen AGM- und Gel-Batterien wartungsfreie, auslaufsichere Qualität "Made in Japan". Hohe Startkraft, Vibrationsfestigkeit und lange Lebensdauer machen sie zur idealen Wahl für alle Bonnie-Besitzer, die ihr Motorrad zuverlässig starten wollen.
Alternativen zu Triumph Bonneville - welche Retro-Modelle sonst noch infrage kommen
Harley-Davidson Sportster
Die Harley-Davidson Sportster ist ein amerikanischer Klassiker mit viel Hubraum und markantem Cruiser-Charakter. Wer Sound, Drehmoment und US-Erlebnis sucht, findet hier eine kraftvolle Alternative zur britischen Leichtigkeit der Bonneville.
Moto Guzzi V7
Italienisches Retro-Bike mit Charakter: Quer eingebauter V2, Kardanantrieb und einzigartiger Look. Die Moto Guzzi V7 ist eine charmante Alternative für Fahrer, die etwas Eigenständiges jenseits britischer Tradition suchen.
Ducati Scrambler Icon
Lässiges Lifestyle-Retro mit modernem Technikpaket. Die Ducati Scrambler Modelle sind agil, leichtgängig und bieten italienischen Flair ideal für urbane Fahrer mit Hang zu modernem Retro-Design.
Kawasaki Z900RS
Die Kawasaki Z900RS ist ein Modern-Classic-Bolide mit 948-cm³-Vierzylinder und starkem Retro-Auftritt. Für alle, die Retro-Optik mit hoher Motorleistung verbinden wollen.
Royal Enfield Interceptor 650
Preisgünstiger, puristischer Roadster mit unkomplizierter Technik und klassischer Ergonomie. Die Royal Enfield Interceptor 650 imitiert die britischen Twin-Motorräder gelungen in Optik und Technik, ist aber deutlich günstiger zu bekommen. Perfekt für Einsteiger oder Retro-Fans mit begrenztem Budget.
Um deinem Gebrauchtmotorrad etwas Gutes zu tun, empfehlen wir regelmäßige Ölwechsel. 1000PS vertraut dabei auf Schmierstoffe von Motorex und hier findest du das richtige Öl für dein Motorrad.
Noch mehr Gebrauchtberatungen mit Tiefgang
Bericht vom 25.11.2025 | 350 Aufrufe