Harley-Davidson Softail Slim gebraucht: Alle Infos im Überblick

So schneidet die Harley-Davidson Softail Slim gebraucht ab

Die Harley-Davidson Softail Slim gilt als moderner Bobber mit klassischem Charme. Wir zeigen dir die Historie, Stärken und Schwächen sowie Tipps vom Harley-Experten - perfekt für alle, die mit dem Kauf liebäugeln.

Die Softail-Baureihe von Harley-Davidson gehört seit den 1980er-Jahren zu den beliebtesten Modellen der Marke. Das markante Konstruktionsprinzip kombiniert den Look eines klassischen Starrrahmens mit dem Komfort einer modernen Hinterradfederung, die geschickt verborgen ist. Damit wurde der typische "Hardtail"-Look vergangener Harley-Generationen in die Neuzeit übertragen - eine perfekte Basis für klassisch designte Modelle im Retro-Stil.

Erste Generation (2012–2017) - Klassischer Bobber im Retro-Look

Die Softail Slim wurde erstmals 2012 vorgestellt und positionierte sich von Anfang an als puristische, minimalistische Variante innerhalb der Softail-Baureihe. Der Name "Slim" verweist auf die schmale Silhouette, das abgespeckte Design und die reduzierte Ausstattung. Optisch orientierte sich das Motorrad stark an den "Bobber"-Umbauten der 1940er- und 1950er-Jahre: niedrige Sitzhöhe, kurze Schutzbleche, ein breiter Lenker und betont zurückgenommene Details.

Die erste Softail Slim basierte auf dem damaligen Softail-Rahmen, der seit den 1980er-Jahren die Grundlage der Modellfamilie bildete. Angetrieben wurde sie von einem Twin Cam 103B-Motor mit 1.690 cm³ Hubraum, der durch seine drehmomentstarke, vibrationsarme Charakteristik überzeugte. Designmerkmale dieser Generation waren der "Hollywood Bar"-Lenker, die Drahtspeichenräder, der Solo-Sitz und die schmal gehaltene Silhouette. Viele Details, wie die Blackout-Optik bei Motor und Auspuff, verliehen der Slim einen rauen, reduzierten Charakter.

In der Praxis galt diese erste Generation als unkompliziert und besonders bei Einsteigern in die Harley-Welt beliebt. Das niedrige Gewicht im Softail-Kontext sowie die geringe Sitzhöhe machten sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.

Zweite Generation (2018–2021) - Neues Softail-Chassis und Milwaukee-Eight

2018 revolutionierte Harley-Davidson die gesamte Softail-Baureihe: Der alte Doppelschleifenrahmen wurde durch ein völlig neues Chassis ersetzt, das leichter, verwindungssteifer und fahrdynamisch deutlich besser war. Auch die Hinterradfederung wurde modernisiert und brachte mehr Komfort und bessere Einstellmöglichkeiten.

Mit diesem Umbruch erhielt auch die Softail Slim eine grundlegende Neuauflage. Statt des Twin Cam kam nun der neue Milwaukee-Eight 107 (1.745 cm³) oder optional der Milwaukee-Eight 114 (1.868 cm³) zum Einsatz. Diese Motoren zeichneten sich durch mehr Leistung, verbesserte Laufkultur und einen kernigen Sound aus.

Optisch blieb die Slim ihrer Linie treu: Minimalistisch, mit tiefem Sitz, kurzem Heck und einer reduzierten Erscheinung. Gleichzeitig profitierten Käufer von spürbar verbessertem Fahrverhalten, modernerer Technik und einer insgesamt hochwertigeren Anmutung.

Produktionsende für Europa

Mit Einführung der Euro-5-Norm im Jahr 2021 verschwand die Softail Slim in Europa aus dem Programm. Auf anderen Märkten blieb sie noch eine Zeit lang erhältlich, doch für europäische Käufer endete ihre Laufbahn nach dem Modelljahr 2021. Damit wurde die Slim zu einem Modell, das innerhalb von knapp zehn Jahren eine treue Fangemeinde aufbauen konnte, aber heute ausschließlich auf dem Gebrauchtmarkt zu finden ist.

2021 Harley-Davidson Softail Slim
Bis zu ihrem Produktionsende 2021 in Europa blieb sich die Softail Slim im Stil treu.

Produkttipps

Harley-Davidson Softail Slim Gebrauchtpreise und Marktlage

Die Softail Slim ist eine der beliebtesten Varianten der Softail-Reihe, da sie den klassischen Harley-Bobber-Look mit brauchbarer Alltagstauglichkeit verbindet. Für den Gebrauchtmarkt ist sie attraktiv, da es sich um ein Modell handelt, das durch seine klare Linie und den Purismus kaum "alt" wirkt. Dementsprechend wertstabil zeigt sich dieses Modell am Markt. Käufer finden eine breite Auswahl an gut erhaltenen Fahrzeugen, und sowohl die Twin-Cam- als auch die Milwaukee-Eight-Versionen haben ihre eigenen Fans.

Alle Angebote und Inserate findet ihr hier: Harley-Davidson Softail Slim gebraucht kaufen.

Interview mit Experten von Harley-Davidson St. Pölten

Für diese Gebrauchtberatung haben wir mit Karl Schagerl, Geschäftsführer von Harley-Davidson St. Pölten, gesprochen. Als erfahrener Händler und Werkstattprofi kennt er die Harley-Davidson Softail Slim in- und auswendig. Seine Einschätzungen zu Technik, Zuverlässigkeit und empfehlenswerten Baujahren geben wertvolle Orientierung für potenzielle Käufer.

Karl Schagerl, Geschäftsführer von Harley-Davidson St. Pölten.
Karl Schagerl, Geschäftsführer von Harley-Davidson St. Pölten.

Zuverlässigkeit und hohe Kilometerleistungen - gibt es bei diesem Modell Probleme?

Nein, eigentlich haben wir da keine durchgängigen Probleme. Es hat bei der Softail Slim das Sondermodell Slim S gegeben, da war der 110er Screaming Eagle Motor drinnen. Bei dem ist es immer wieder zu Problemen mit den Hydros zwischen 40.000 und 50.000 km gekommen. Es war aber nicht jede Maschine betroffen. Das Klackern hat sich einfach mit der Zeit entwickelt. Aber das war ein bekanntes Problem des 110er Screaming-Eagle-Motors.

Hätten die Probleme mit den Hydros bei den 110ern von den Fahrern verhindert werden können?

Nein, eigentlich nicht. Das war einfach Pech, wenn es aufgetreten ist.

Wie sieht es mit Ersatzteilversorgung und der Preisgestaltung aus?

Ersatzteilversorgung ist prinzipiell noch sehr gut. Bei manchen elektronischen Komponenten kann es schwieriger werden, aber der Aftermarket-Bereich ist breit aufgestellt. Originalteile sind allerdings nicht günstig. In Europa gibt es ein Zwischenlager in Belgien. Manche Teile, wie Lackteile, werden jedoch nur auf Auftrag produziert - da kann es schon 67 Wochen dauern.

Gibt es eine besondere Schwachstelle der Baureihe? Worauf schaust du beim Ankauf?

Eigentlich nur bei den 110ern auf die Hydros. Sonst die üblichen Verbraucher wie Radlager. Generell sollte man bei Sturzbügeln, die am Rahmen fixiert sind, prüfen, ob der Rahmen am Befestigungspunkt Schaden genommen hat - das ist ein generelles Harley-Thema.

Gibt es empfehlenswerte Baujahre?

Besonders beliebt ist die Slim S von 2015/2016 in Mattgrün mit weißem Stern. Die wird heute am Markt hoch gehandelt. Vor 2016 war die Slim außerdem wegen der klassischen Rahmengebung sehr beliebt für Bobber-Umbauten.

Zubehör und Upgrades - war die Slim hier eine beliebte Basis?

Absolut. Umbauten mit Heckumbau, schwingendem Federsitz oder Weißwandreifen waren Klassiker. Sie war auch eine der letzten Modelle mit serienmäßigen Speichenfelgen.

1000PS Reifenempfehlung: Für die Harley-Davidson Softail Slim empfiehlt sich besonders der Metzeler CRUISETEC. Dieser Reifen wurde speziell für kraftvolle V-Twins entwickelt und verbindet hohe Laufleistung mit sportlicher Fahrdynamik. Auf der Slim spielt er seine Stärken voll aus: Dank seiner modernen Gummimischung bietet er auch bei Nässe ein hohes Maß an Sicherheit, während die verstärkte Karkasse die Stabilität selbst bei voller Beladung verbessert. Dazu passt sein neutrales, leichtes Handling ideal zum entspannten Cruisen wie auch zu zügigen Landstraßentouren.

YUASA Motorrad-Batterien – die 1000PS Empfehlung für dein gebrauchtes Bike

Gerade bei gebrauchten Motorrädern lohnt sich der Griff zur hochwertigen Batterie: YUASA liefert mit seinen AGM- und Gel-Batterien wartungsfreie, auslaufsichere Kraftpakete "Made in Japan", die mit hoher Startkraft, Vibrationsfestigkeit und langer Lebensdauer überzeugen. Weniger Wartung, mehr Leistung - ideal für alle, die ihr Motorrad zuverlässig auf Touren bringen wollen. Hier findest du die richtige YUASA-Batterie für dein Bike.

Alternativen zur Harley-Davidson Softail Slim

Harley-Davidson Street Bob: Die Street Bob ist die puristischste Softail im aktuellen Line-up und gilt als nahe Verwandte der Slim. Sie bietet ein reduziertes Design mit Mini-Ape-Lenker, wenig Chrom und schwarzer Optik. Fahrwerksseitig basiert sie auf demselben Softail-Rahmen ab 2018, was ihr ein modernes Handling und gute Fahrbarkeit beschert. Wer die Einfachheit und den "Bobber"-Charme der Slim schätzt, findet in der Street Bob eine sehr ähnliche, aber aktuell noch erhältliche Alternative.

Die Street Bob verfolgt einen ähnlich simplen Stil - und ist mit 2025 weiterhin erhältlich.
Die Street Bob verfolgt einen ähnlich simplen Stil - und ist mit 2025 weiterhin erhältlich.

Indian Chief Bobber: Mit der Neuauflage der Chief hat Indian eine direkte Konkurrentin zur Softail-Familie im Programm. Die Chief Bobber kombiniert klassische Linien mit einem modernen Thunderstroke-V2-Motor, minimalistischer Ausstattung und tiefem Sitz. Sie vermittelt ein ähnliches Old-School-Bobber-Feeling wie die Slim, bietet aber eine zeitgemäße Technikbasis und ist auch nach 2021 problemlos als Neumodell erhältlich.

Die Chief Bobber zeigt sich tief, flach und im klassischen Cruiser Stil.
Die Chief Bobber zeigt sich tief, flach und im klassischen Cruiser Stil.

Triumph Bonneville Bobber: Die Bonneville Bobber von Triumph interpretiert den Bobber-Stil aus britischer Perspektive. Sie ist leichter, moderner und technisch verspielter als die Harley, trägt aber das klassische Design mit Solo-Sitz, Speichenrädern und tiefem Heck. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder liefert ein kultiviertes Fahrerlebnis mit Charakter. Wer das Bobber-Design mag, aber eine europäische Alternative sucht, bekommt hier ein stilvolles, eigenständiges Paket.

Die Bonneville Bobber zählt für viele Fans zu den schönsten Triumph Modellen.
Die Bonneville Bobber zählt für viele Fans zu den schönsten Triumph Modellen.

Fazit: Gebrauchtberatung Harley-Davidson Softail Slim

Die Harley-Davidson Softail Slim hat sich in knapp zehn Jahren Bauzeit einen festen Platz in der Szene erarbeitet. Ihr reduziertes Design im klassischen Bobber-Stil, kombiniert mit der soliden Softail-Technik, macht sie heute zu einem begehrten Gebrauchtmotorrad. Besonders die Modelle mit dem Twin Cam 103 gelten als zuverlässig und unkompliziert, während lediglich die Slim S mit dem 110er Screamin' Eagle für vereinzelte Probleme mit den Hydrostößeln bekannt ist. Ab 2017 profitierte die Slim von der neuen Softail-Generation samt Milwaukee-Eight-Motor, die deutlich mehr Fahrkomfort und modernes Handling brachte.

Wie Karl Schagerl im Interview betont, sind größere Schwächen abgesehen von den 110er-Motoren nicht bekannt. Typische Verschleißteile wie Radlager oder kleinere elektronische Komponenten können im Einzelfall Aufmerksamkeit verlangen, doch die Ersatzteilversorgung ist grundsätzlich gut gesichert. Besonders gefragt sind heute die Sondermodelle wie die Slim S in Mattgrün, die unter Sammlern und Liebhabern bereits im Preis anziehen.

Mit dem Produktionsende in Europa ab 2021 ist die Softail Slim endgültig zur reinen Gebrauchtoption geworden. Wer ein gut gepflegtes Exemplar findet, erhält ein charakterstarkes, stilvolles Motorrad, das sowohl im Originalzustand als auch als Basis für Umbauten eine ausgezeichnete Figur macht.

Bericht vom 09.10.2025 | 494 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts