Kawasaki Z1100 2026: Neue Supernaked mit 136 PS vorgestellt
Standard und SE-Version mit Öhlins und Brembo
Kawasaki bringt mit der neuen Z1100 und Z1100 SE frischen Wind in die Power Naked Bike Klasse. Neue Technik, mehr Hubraum und bekannte Sugomi-Optik prägen das Modelljahr 2026.
Mit der Kawasaki Z1100 und Z1100 SE schickt Kawasaki zwei hubraumstarke Naked Bikes ins Rennen, die sich laut Hersteller zwischen der beliebten Z900 und den aufgeladenen Z H2 Modellen einordnen sollen. Das neu aufgelegte Z-Flaggschiff basiert auf dem bekannten Sugomi-Konzept und rückt für 2026 mit komplett überarbeitetem Technikpaket, neuem Motor und klarer Designlinie aus.
Motor & Leistung der Kawasaki Z1100 2026
Herzstück der neuen Kawasaki Z1100 ist ein 1.099 cm³ großer Reihenvierzylinder, der laut Kawasaki 136 PS bei 9.000 U/min und 113 Nm Drehmoment bei 7.600 U/min liefern soll. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich sei durch den längeren Hub (+3 mm zur Z1000), neue Nockenwellen und überarbeitete Kolben eine spürbare Drehmomentsteigerung realisiert worden. Ein längeres Getriebe (vor allem 5. und 6. Gang) soll die Fahrbarkeit auf der Straße verbessern. Unterstützt wird der Vortrieb von einem elektronischen Gasgriffsystem (ETV) mit integriertem Tempomat und bidirektionalem Quickshifter.
Wie sich die Leistung auf das echte Leben überträgt wird sich zeigen, schließlich bringt die Kawasaki Z1100 ein fahrbereites Gewicht von 221 Kilogramm auf die Waage.
Fahrwerk, Bremsen & Ausstattung: Z1100 vs. Z1100 SE
Beide Versionen der Kawasaki Z1100 setzen auf einen Aluminium-Twin-Tube-Rahmen in Verbindung mit einer Big-Piston-USD-Gabel und Horizontal-Back-Link-Federung. Die Standard-Z1100 bringt Monobloc-Bremszangen samt 310 mm großen Bremsscheiben zum Einsatz.
Die SE-Version legt hier nochmals nach:
- Brembo-Bremsanlage mit radial montierten Monobloc-Sätteln
- Stahlflexleitungen
- Brembo-Bremsscheiben
- Öhlins S46-Federbein mit externem Vorspannungsversteller
- Dunlop Sportmax Q5A als Erstausstattung
Das Cockpit beider Modelle wird von einem 5-Zoll-TFT-Display dominiert, das Konnektivität via Rideology App, Turn-by-Turn-Navigation und Sprachsteuerung bieten soll.
Design & Ergonomie der Kawasaki Z1100 2026
Die neue Z1100 übernimmt das bewährte Sugomi-Designprinzip: Aggressiv gezeichnete Linien, eine kantige Silhouette und markante LED-Scheinwerfer prägen das Erscheinungsbild. Neu ist die finnenartige Unterverkleidung, die optisch an die Supersport-Wurzeln erinnert.
Auch ergonomisch wurde nachgeschärft: Der Lenker der Z1100 wurde um 22 mm verbreitert und 13 mm weiter nach vorne versetzt. Dies soll für ein agileres, direkteres Handling sorgen - sowohl in der Stadt als auch auf dem Landstraßen-Winkelwerk.
Elektronik & Assistenzsysteme im Überblick
Kawasaki stattet die Z1100 und Z1100 SE serienmäßig mit einer vollständigen Elektronikarmada aus. Die 6-Achsen-IMU ermöglicht zahlreiche Fahrhilfen:
- KCMF-Kurvenmanagement
- KTRC-Traktionskontrolle
- KIBS-Bremssystem
- Wählbare Power-Modes
- Integrierte Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider)
Der Quickshifter (KQS) sowie Tempomat und Ride-by-Wire runden das Technikpaket ab.
Kawasaki Z1100 2026: Preise, Farben und Verfügbarkeit
Sowohl Z1100 als auch Z1100 SE sind ab Oktober 2025 erhältlich. Die Farbauswahl bleibt beim Marktstart schlicht - die Standard-Version kommt in Ebony / Metallic Carbon Gray, während SE-Version in Metallic Matte Graphenesteel Gray / Metallic Matte Carbon Gray erhältlich ist. Die Preise lauten wie folgt:
Land | Kawasaki Z1100 | Kawasaki Z1100SE |
Deutschland | 11.995 € ab Werk / 12.470 € inkl. Überführung | 13.795 € ab Werk / 14.270 € inkl. Überführung |
Österreich | 13.399 € (inkl. NoVA und Steuern) | 15.199 € (inkl. NoVA und Steuern) |
Schweiz | tba | tba |
Weitere Kawasaki News
FAQ zur Kawasaki Z1100 2026
Wie viel Leistung hat die Kawasaki Z1100 2026?
Die Kawasaki Z1100 2026 leistet laut Hersteller 136 PS bei 9.000 U/min und 113 Nm Drehmoment bei 7.600 U/min.
Worin unterscheiden sich die Kawasaki Z1100 und Z1100 SE?
Die Z1100 SE besitzt hochwertigere Komponenten wie Brembo-Bremsen, Öhlins-Federbein und Stahlflexleitungen. Zudem kommen Dunlop Q5A Reifen ab Werk zum Einsatz.
Welche Assistenzsysteme sind in der Kawasaki Z1100 2026 verbaut?
Zum Paket gehören u. a. eine 6-Achsen-IMU, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi, Quickshifter und Tempomat.
Wann ist die Kawasaki Z1100 2026 verfügbar?
Beide Modelle sollen ab Oktober 2025 beim Händler stehen.
Wie unterscheidet sich das Fahrwerk der Kawasaki Z1100 SE?
Die SE-Version verfügt über ein Öhlins-S46-Federbein mit externem Vorspannungsversteller und eine vollständige Brembo-Bremsanlage.
Welche Reifen sind auf der Kawasaki Z1100 montiert?
Die Kawasaki Z1100 SE wird mit Dunlop Sportmax Q5A Reifen ausgeliefert.
Welche Konnektivitätsfunktionen bietet das TFT-Display?
Das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay bietet Smartphone-Konnektivität, Turn-by-Turn-Navigation und Sprachsteuerung via Kawasaki Rideology App.
Welches Fahrwerkslayout nutzt die Kawasaki Z1100?
Beide Modelle verfügen über eine Big-Piston-Gabel und eine Horizontal-Back-Link-Federung mit Aluminium-Doppelrohrrahmen.
Welche Farben sind für die Kawasaki Z1100 2026 verfügbar?
Z1100: Ebony / Metallic Carbon Gray / Z1100 SE: Metallic Matte Graphenesteel Gray / Metallic Matte Carbon Gray
Wie unterscheidet sich der neue Motor von dem der Z1000?
Der Reihenvierzylinder der Z1100 besitzt mehr Hubraum, längeren Hub (+3 mm), überarbeitete Innereien und eine höhere Schwungmasse für mehr Drehmoment im unteren Bereich.
Bericht vom 26.09.2025 | 1.875 Aufrufe