Kawasaki Brute Force 450 2026: Neues ATV mit 443 cm³ Motor

Kawasaki bringt neues Allround-ATV mit Straßenzulassung

Kawasaki kündigt für 2026 die neue Brute Force 450 an - ein Mittelklasse-ATV mit 443-cm³-Einzylinder, zuschaltbarem Allradantrieb, LED-Beleuchtung und Straßenzulassung. Welche Features bringt das neue Modell?

Kawasaki Brute Force 450: Technik und Ausstattung

Mit der Brute Force 450 2026 bringt Kawasaki ein ATV-Modell, das laut Hersteller robuste Technik und praxisorientierte Ausstattung vereinen soll. Im Zentrum steht ein flüssigkeitsgekühlter 443-cm³-SOHC-Einzylinder mit vier Ventilen. Das Aggregat leistet 12,7 kW (17 PS) bei 6.000 U/min und soll mit einem maximalen Drehmoment von 25,4 Nm bei 4.000 U/min einen kräftigen Charakter liefern. Die Kraftübertragung übernimmt ein stufenloses CVT-Getriebe mit vier wählbaren Fahrstufen: Low, High, Neutral und Rückwärtsgang.

Das Fahrwerk basiert auf Einzelradaufhängung vorne und hinten. Diese soll für gute Geländegängigkeit sorgen und gleichzeitig Einflüsse auf das Chassis reduzieren. Für die Verzögerung sind hydraulische Scheibenbremsen zuständig - zwei 202-mm-Scheiben vorne und eine gleich große hinten.

Die Brute Force 450 verfügt über einen zuschaltbaren 2WD/4WD-Modus sowie ein zweistufiges Frontdifferenzial. Diese Kombination soll vor allem im schwierigen Gelände für zuverlässigen Vortrieb sorgen. Serienmäßig an Bord ist ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Multifunktions-Cockpit mit zahlreichen Anzeigen, darunter Tachometer, Drehzahlmesser, Ganganzeige, Tankanzeige und Kontrollleuchten für 4WD und Differenzialsperre.

Kawasaki Brute Force 450: Alltagsnutzen und Zuladung

Die Gepäckträger wurden im Modelljahr 2026 überarbeitet. Der vordere Neigungswinkel wurde von 10,4° auf 5,5° reduziert, der hintere von 8,4° auf ebenfalls 5,5°. Das soll die Stabilität von Transportgut verbessern. Außerdem ist das Trägerdesign nun mit dem KQR-System kompatibel. Die maximale Zuladung beträgt laut Kawasaki 34 kg vorne und 68 kg hinten. Für weitere Transportaufgaben steht eine serienmäßige Anhängerkupplung bereit.

Das zugrunde liegende Chassis besteht aus einem widerstandsfähigen Rohrrahmen, der speziell für die Anforderungen im Arbeitsalltag eines ATVs ausgelegt wurde. Auch an die Sichtbarkeit wurde gedacht: Zwei LED-Scheinwerfer sowie ein LED-Arbeitslicht am Lenker sollen die Ausleuchtung verbessern.

Straßenzulassung und Einsatzbereich

Ein wesentliches Merkmal der Kawasaki Brute Force 450 2026 ist ihre Homologation nach europäischer WTVA-Norm. Damit ist sie als T3b-Fahrzeug sowohl für den Geländeeinsatz als auch für den Straßenverkehr zugelassen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 60 km/h begrenzt - typisch für diese Fahrzeugklasse.

Optisch reiht sich das neue Modell in die bestehende Brute Force-Familie ein. Das Design wirkt zugleich massiv und kompakt passend zur Positionierung als Allround-ATV. Kawasaki bietet die 450er in zwei Farbvarianten an: Grayish Blue und Firecracker Red. Die Linienführung bleibt klar und funktional, unterstützt durch ein robustes Erscheinungsbild.

Bericht vom 08.10.2025 | 962 Aufrufe