Reisemotorräder bis 5000 Euro – Gebrauchtberatung 2025
Diese Bikes bringen dich locker & günstig durch ganz Europa
Welche Reisemotorräder taugen gebraucht bis 5.000 Euro? Wir zeigen 2025 die besten Modelle für Touren, Alltag und Abenteuer – inklusive Tipps zu Technik, Wartung und sinnvollem Zubehör.
Segment 1: Klassiker für Vielreisende und Komforthungrige
BMW R 1150 GS / R 1200 GS (1999 - 2003 / 2004-2009)
Von Reisemotorrädern zu schreiben und die BMW GS-Baureihe nicht zu erwähnen, ist bei einem Blick auf unsere Straßen ein Ding der Unmöglichkeit. 2025 sind selbst Exemplare der einst unerreichbaren 1200er GS in finanzieller Reichweite. Aber schon die R 1150 GS (Adventure) bietet einen robusten luft-/ölgekühlten Boxermotor mit ordentlich Drehmoment und charaktervollem Lauf. Dank Kardanantrieb entfällt die Kettenpflege und der Wartungsaufwand ist gering. Auch bei hohen Laufleistungen jenseits der 100.000 Kilometer-Marke bleiben Motor und Getriebe standfest, sofern regelmäßig gewartet wurde. Bei der 1150 besonders empfehlenswert ist das Modell mit Doppelzündung ab Baujahr 2003, da es ruhiger läuft und weniger Konstantfahrruckeln zeigt.
Die R 1200 GS der ersten Generation (ab 2004) liegt teilweise schon knapp unter der 5.000-Euro-Marke. Sie ist leichter, spritziger (100PS!) und nochmals besser abgestimmt als die 1150er, verlangt aber nach genauer Kaufprüfung. Beim Kauf sind gepflegte Serviceunterlagen (Rückrufe erledigt?), Zustand des Antriebssatzes und mögliche ABS-Probleme kritisch zu hinterfragen. Wer eine gut gewartete GS erwischt, bekommt ein solides und wertstabiles Tourenmotorrad mit riesigem Zubehörangbot und lückenloser Teileversorgung. Angebote zu BMW R 1150 GS / R 1200 GS findest du am 1000PS Marktplatz.
Produkttipps
Honda XRV750 Africa Twin (1990 - 2003)
Die alte Africa Twin ist längst eine Ikone unter Fernreisenden. Ihr 742-cm³-V2-Motor gilt als äußerst langlebig, die Technik ist simpel und robust. Bei guter Wartung sind sechsstellige Kilometerstände keine Seltenheit, und viele Maschinen wurden über die Jahre bereits mit verstärkten Benzinpumpen, besseren Spannungsreglern und Sturzbügeln nachgerüstet. Besonders die späten Baujahre ab 1996 (RD07a) sind ausgereift und empfehlenswert.
Typische Schwächen wie ausfallende Benzinpumpen, bröselnde CDI-Stecker oder korrodierende Felgen sind in der Praxis leicht in den Griff zu bekommen. Die Africa Twin ist kein Leichtgewicht, aber ausgewogen, langlebig und durch ihre schmale Silhouette erstaunlich handlich, on- wie offroad. Der Gebrauchtmarkt ist aufgrund der hohen Nachfrage und des Kultstatus preislich anspruchsvoll, doch eine gepflegte RD07a bleibt eine solide Investition mit hoher Alltagstauglichkeit, Reisequalität und etwas Dakar-Flair. Angebote zur Afrika Twin findest du am 1000PS Marktplatz.
Honda XL1000V Varadero (1999 - 2012)
Die Varadero 1000 ist ein echter Reisedampfer: komfortabel, souverän motorisiert und bei guter Pflege fast unkaputtbar, Varahannes Maschine hält mittlerweile bei unglaublichen 774.000 Kilometern. Der 996er-V2 stammt aus der sportlichen VTR1000F und ist in der Varadero langstreckentauglich abgestimmt. Wer eine Maschine ab Baujahr 2003 ergattert, profitiert von Einspritzung, besserem Verbrauch, ABS und überarbeiteter Ergonomie.
Die Varadero wiegt leer über 270 kg und rollt auf einem 19-Zoll Gußrad daher, was sie zwar nicht fürs grobe Gelände qualifiziert, auf der Autobahn und langen Touren aber zur souveränen Reisebegleiterin macht. Als Gebrauchte wird sie oft unterschätzt, bietet aber extrem viel Motorrad fürs Geld. Das Angebot am Markt ist gut, und viele Maschinen sind bereits mit Koffersystemen und Tourenscheiben ausgerüstet. Angebote zur Honda Varadero XL1000V findest du am 1000PS Marktplatz.
Yamaha FJR1300 (2001–2012)
Kein Wunder, dass Einsatzkräfte in mehreren Ländern auf sie setzen: Die Yamaha FJR1300 ist ein Dauerbrenner unter den Tourern: kardangetrieben, bärenstark und mit bequemer Ergonomie selbst für Soziusbetrieb. Der Reihenvierzylinder läuft ausgesprochen kultiviert und lässt sich auch bei hohen Laufleistungen nicht aus der Ruhe bringen. Die Generationen bis etwa 2005 bekommt man mittlerweile deutlich unter 5.000 Euro, oft mit Koffersystemen und Heizgriffen.
Wichtig beim Kauf ist der Blick auf das Modelljahr: Ab 2006 wurde die Hitzeproblematik der Frühmodelle deutlich entschärft, das Fahrwerk und die Bremsanlage verbessert. In puncto Laufleistung und Alltagstauglichkeit ist die FJR kaum zu toppen. Wartungsarm, gut verarbeitet und mit solidem Gebrauchtmarkt bietet sie ein rundes Gesamtpaket für Vielfahrer. Angebote zur Yamaha FJR1300 findest du am 1000PS Marktplatz.
Segment 2: Mittelklasse-Helden mit und ohne ABS
Suzuki DL650 V-Strom (2004-)
Die V-Strom 650 ist ein Arbeitstier und seit ihrer Einführung als sehr langlebiges Mittelklassemotorrad bekannt und hat sich vom Fleck weg gut verkauft. Der SV650-Motor ist technisch bewährt, durchzugskräftig und sparsam. Wer ein Modell ab 2007 erwischt, bekommt serienmäßig ABS, Doppelzündung und eine ausgereifte Elektrik. Die DL650 ist ein Garant für hohe Laufleistungen, vor allem wenn Ölwechsel (alle 6.000 km) und Ventilspielkontrollen (alle 24.000 km) eingehalten wurden.
Sie ist nicht die aufregendste Maschine, aber extrem effizient, günstig im Unterhalt und in nahezu jeder Lebenslage brauchbar. Gerade für Einsteiger oder Pendler mit Tourenambitionen ist sie ein Geheimtipp. Gebrauchte gibt es viele, die Auswahl ist groß, ebenso wie das Zubehörangbot. Angebote zur Suzuki DL650 V-Strom findest du am 1000PS Marktplatz.
Kawasaki Versys 650 (2006-)
Die erste Versys-Generation ist ein sportlicher Allrounder mit hohem Spaßfaktor und unvergleichlicher Optik. Der Reihenzweizylinder stammt aus der ER-6 und wird in überarbeiteter Form bis heute verbaut. Besonders ab Baujahr 2010 wurden Vibrationen dank gummigelagerter Motoraufhängung deutlich reduziert. Dazu kommen lange Wartungsintervalle (Ventile alle 42.000 km) und eine unkomplizierte Technik.
Die Versys ist leicht, spritzig und auf kurvigen Strecken in ihrem Element. In puncto Langstreckenkomfort und Windschutz muss man etwas nachrüsten, doch mit hohem Windschild und Koffersystem ist sie durchaus tourentauglich. Ein Geheimtipp für alle, die sportlich und preisbewusst reisen wollen. Angebote zur Kawasaki Versys 650 findest du am 1000PS Marktplatz.
Geheimtipp #1: Honda NT650V / NT700V Deauville (2006-2012)
Damals von manchen belächelt, aber technisch eine echte Empfehlung: Die Deauville bietet Kardan, Vollverkleidung und fest integrierte Koffer mit der legendären Baguette-Durchreiche zum kleinen Preis. Sie ist kein Dynamiker, aber äußerst zuverlässig, wartungsarm und ideal für Alltagsfahrer oder Berufspendler, die auch mal eine Wochenendtour einplanen. Die Sitzposition ist aufrecht, der V2-Motor durchzugsstark, aber nicht sportlich. ABS ist ab Werk dabei, der Windschutz solide, und die Wartungskosten minimal. Wer ein gepflegtes Exemplar findet, bekommt ein sehr pragmatisches Reisemotorrad mit vielen Qualitäten für wenig Geld. Angebote zur Honda NT700V Deauville findest du am 1000PS Marktplatz.
Geheimtipp #2: Yamaha TDM 900 (2002-2010)
Die TDM 900 ist der eigensinnige Allrounder im Crossover-Gewand. Das Konzept war seiner Zeit um Jahre voraus, mittlerweile hat jeder etablierte Hersteller ein Crossover-Bike im Portfolio . Mit Parallel-Twin, stabilem Fahrwerk und angenehmer Ergonomie ist die TDM sowohl für sportliche Tagestouren als auch für entspannte Langstrecken geeignet. Die TDM wurde stets etwas unterschätzt, dabei ist sie technisch solide, kultiviert im Lauf und langlebig.
Ihr Motor läuft mit ordentlichem Punch, das Fahrwerk ist präzise, und die Alltagstauglichkeit hoch. Besonders ältere Modelle gibt es teils deutlich unter der 5.000-Euro-Grenze. Wer eine etwas andere, aber bewährte Tourenmaschine sucht, sollte der TDM eine Chance geben. Angebote zur Yamaha TDM 900 findest du am 1000PS Marktplatz.
Segment 3: Exoten aus Japan und Europa
Honda VFR800 (1998-2010)
Die VFR800 ist ein Paradebeispiel für Hondas Ingenieurskunst. Der V4-Motor mit komplexer Ventiltriebssteuerung (erst Zahnrad- dann Steuerkette VTEC) gilt als nahezu unverwüstlich. Die Maschine wurde bis ins Detail hochwertig verarbeitet und bietet viel Technik fürs Geld. Die frühen RC46 (19982001) ohne VTEC gelten unter Kennern als besonders harmonisch und langlebig. Detaillierte Informationen findest du in der Gebrauchtberatung zur Honda VFR 800.
Die VFR eignet sich sowohl für sportliche Solorunden als auch für ernsthafte Touren mit Gepäck. Gebrauchte gibt es viele, allerdings sollte die teure 24.000-km-Ventilspielkontrolle dokumentiert sein. Mit etwas Glück findet man gepflegte Exemplare ab etwa 3.500 Euro mit Koffern und Touringzubehör und einfach infernalischem Sound. Angebote zur Honda VFR800 findest du am 1000PS Marktplatz.
Triumph Tiger 1050 (2006-2013)
Die Tiger 1050 ist eine sportlich orientierte Straßenversion der klassischen Tiger-Modelle. Mit 17-Zoll-Reifen und straßenorientiertem Fahrwerk, einem drehfreudigen Dreizylinder und eher sportlicher Ergonomie hebt sie sich klar von Reiseenduros ab. Die Sitzposition ist aufrecht, aber aktiv; das Fahrwerk straff, aber tourentauglich. Detaillierte Informationen findest du in der Gebrauchtberatung zur Triumph Tiger 1050.
Typische Schwächen: zu weiches Serienfederbein hinten und gelegentliche Elektrikmacken (z. B. defekte Temperatursensoren). Wer eine gepflegte Tiger 1050 mit Koffern und Servicehistorie findet, bekommt ein kraftvolles Reisemotorrad mit sportlichem Charakter und markantem Sound. Die Preise liegen knapp unter der 5.000-Euro-Marke, teilweise sogar drunter. Angebote zur Triumph Tiger 1050 findest du am 1000PS Marktplatz.
Geheimtipp #3: Honda GL 1500 Goldwing (1988-2001)
Die Goldwing GL 1500 ist der Inbegriff des luxuriösen Langstreckentourers und auch in fortgeschrittenem Alter ein echter Hingucker. Sechszylinder-Boxermotor, Kardan, Luftfahrwerk und bequeme Sitze machen selbst lange Etappen zum Genuß. Viele Exemplare haben deutlich über 100.000 km gelaufen, ohne ernste Probleme.
Im Unterhalt ist die GL1500 günstiger als ihr Ruf, allerdings sollten altersbedingte Schwächen wie poröse Unterdruckschläuche, defekte Schalter oder verschlissene Kontakte geprüft werden. Wer mit dem Gewicht von rund 400 kg zurechtkommt, bekommt ein einmaliges Fahrerlebnis gebraucht oft schon ab 4.000 Euro. Angebote zur Honda GL 1500 Goldwing findest du am 1000PS Marktplatz.
Traumdestinationen am Motorrad erleben - gut beraten beim Experten
Das Bike dürfte jetzt wohl gefunden sein, doch wohin soll die Reise gehen? WIr bei 1000PS arbeiten schon länger mit dem Reiseanbieter Feelgood Reisen zusammen. Seit 2002 der Spezialist für Motorradreisen ob individuell oder geführt. Bewährte Touren durch Skandinavien, Schottland, Irland, Italien, Griechenland und viele weitere europäische Topdestinationen finden sich im breiten Portfolio. Dabei legt das Unternehmen Wert auf kleine Gruppen und persönliche Betreuung, um denkwürdige Erlebnisse auf zwei Rädern zu ermöglichen. Egal ob du lieber allein oder in Gesellschaft unterwegs bist bei Feelgood Reisen findet jeder eine passende Tour für das nächste Motorradabenteuer.
Bericht vom 21.05.2025 | 1.072 Aufrufe