Yamaha WR250F 2006 vs. BMW F 650 GS 2005

Yamaha WR250F 2006

BMW F 650 GS 2005

Bewertung

Yamaha WR250F 2006
VS.
BMW F 650 GS 2005
 

Yamaha WR250F 2006 vs. BMW F 650 GS 2005 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha WR250F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 652 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine. Die BMW vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Yamaha WR250F misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 998 Millimeter. Die BMW F 650 GS ist von Radachse zu Radachse 1.479 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 176 kg ist die BMW massiv schwerer als die Yamaha mit 106 kg.

In den Tank der WR250F passen 10 Liter Sprit. Bei der F 650 GS sind es 17,3 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha WR250F gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 650 GS sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 88 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha WR250F 2006

BMW F 650 GS 2005

Yamaha WR250F 2006 BMW F 650 GS 2005
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 249 ccm 652 ccm
Leistung 38 PS 50 PS
Antrieb Kette Kette
Daten und Abmessungen
Radstand 1475 mm 1479 mm
Sitzhöhe von 998 mm 780 mm
Gewicht trocken 106 kg 176 kg
Tankinhalt 10 l 17,3 l
Führerscheinklassen A2 A
Höchstgeschwindigkeit 166 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha WR250F 2017

Hardenduro Vergleich 2018

Fazit von 1000PS.at vom 06.11.2017:

BMW F 650 GS 2013

Beratung: F 650 GS

Fazit von vauli vom 15.04.2013:

Für manche Tester unserer 1000PS Offroad Fraktion ist die Yamaha WR 250 F die Nummer 1 in der 250er Klasse. Ihr Fahrwerk überzeugt mit tollem Ansprechverhalten und vielen Reserven, wodurch sich ein sehr stabiles Fahrverhalten ergibt. Der 4-Takt Einzylinder zeichnet sich durch seinen ruhigen Motorlauf aus und ist gleichzeitig sehr drehfreudig.

Wer sagt, dass es immer eine kostspielige R 1200 GS sein muss? Das gute Image der großen GS färbt schließlich auch auf die kleineren Modelle ab; für alle, die eine praktische, fesche und dennoch unkomplizierte Partnerin suchen.

  • Fahrwerk mit vielen Reserven
  • stabiles Fahrverhalten
  • drefreudiger Motor
  • nix
  • Überzeugende Optik
  • akzeptabler Motor
  • relativ niedriger Gewicht
  • für beide Geschlechter angelegt.
  • Je nach Empfinden eher hoher Preis.