Yamaha Tracer 9 2025 vs. Suzuki V-Strom 800DE 2024
Bewertung
Yamaha Tracer 9 2025 vs. Suzuki V-Strom 800DE 2024 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 9 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 890 Kubik steht die Suzuki V-Strom 800DE mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 776 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 119 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Suzuki mit 83 PS bei 8.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tracer 9 von 93 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 78 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der V-Strom 800DE.
Bei der Tracer 9 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die V-Strom 800DE setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.
Die Suzuki V-Strom 800DE hat mit 220 mm vorne und 220 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Yamaha Tracer 9 mit 130 mm vorne und 131 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 9 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 800DE Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 9 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 845 bis 860 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 800DE ist von Radachse zu Radachse 1.570 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 230 kg ist die Suzuki deutlich schwerer als die Yamaha mit 212 kg.
In den Tank der Tracer 9 passen 19 Liter Sprit. Bei der V-Strom 800DE sind es 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha Tracer 9 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.898 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Suzuki V-Strom 800DE mit 11.237 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha Tracer 9 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 800DE sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 263 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 273 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 9 2025 |
Suzuki V-Strom 800DE 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe mit Hubzapfenversatz |
| Zylinderzahl | 3 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Hubraum | 890 ccm | 776 ccm |
| Bohrung | 78 mm | 84 mm |
| Hub | 62,1 mm | 70 mm |
| Leistung | 119 PS | 83 PS |
| U/min bei Leistung | 10000 U/min | 8500 U/min |
| Drehmoment | 93 Nm | 78 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6800 U/min |
| Verdichtung | 11,5 | 12,8 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Kühlung | flüssig | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Stahl |
| Rahmenbauart | Brücken | |
| Lenkkopfwinkel | 24,5 Grad | 62 Grad |
| Nachlauf | 106 mm | 114 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Kayaba | Showa |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Federweg | 130 mm | 220 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Aluminium | Aluminium |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 131 mm | 220 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Marke | Showa | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 298 mm | 310 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 267 mm | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2175 mm | 2345 mm |
| Breite | 900 mm | 975 mm |
| Höhe | 1505 mm | 1310 mm |
| Radstand | 1500 mm | 1570 mm |
| Sitzhöhe von | 845 mm | 855 mm |
| Sitzhöhe bis | 860 mm | |
| Bodenfreiheit | 135 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | 230 kg |
| Tankinhalt | 19 l | 20 l |
| Führerscheinklassen | A | A2, A |
| Reichweite | 380 km | 454 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | 4,4 l/100km |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB Steckdose, Windschild verstellbar | LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Absolute Kaufempfehlung für Fahrer/innen, die gerne sportlich fahren aber auch auf die Vorzüge eines Tourenfahrzeugs nicht verzichten wollen. Ob GT oder Standard-Version ist eine Geschmacksfrage: wer gerne Gas gibt, hauptsächlich auf guten Strassen unterwegs ist und dem ein straffes Fahrwerk taugt, der wird mit der Standard-Tracer 9 sehr gut bedient sein. Wer gerne noch etwas Komfort obendrauf hätte und auch hin und wieder längere Touren fährt, der wird den Komfort und die Zusatzausstattung der GT wertschätzen.
Erstaunlich, wie sehr ein unaufgeregtes, praktisches Allround-Motorrad wie die Suzuki V-Strom 800DE ins Herz fahren kann. Sie protzt nicht mit Leistungszahlen, sie beeindruckt nicht mit futuristischem Design, sie schreit nicht nach Aufmerksamkeit. Stattdessen tut sie etwas viel Wichtigeres: Sie wird mit jedem gefahrenen Kilometer vertrauter, verlässlicher, sympathischer. Nach Tagen intensiver Nutzung durch anspruchsvolles Gelände hat sich dieses Motorrad als das entpuppt, was man auf langen Reisen am meisten braucht – ein unaufgeregter, robuster, kompromissloser Partner, der einfach funktioniert.
- druckvoller und starker Motor
- leichtes Handling
- stabiles Fahrgefühl
- umfassendes Elektronikpaket
- Umständliche Bedienung des Displays
- Standgeräusch >95 dB (96 dB)
- keine Connectivity
- Kultivierter, feinfühlig ansprechender Motor mit hoher Laufkultur
- exzellentes Ansprechverhalten in allen Lebenslagen
- robuste, solide Verarbeitung mit hohem Vertrauensvorschuss
- ausgewogenes Fahrwerk für lange Touren und moderates Gelände
- serienmäßiger, präziser Quickshifter
- praxistaugliche Sitzposition für Sitzen und Stehen
- ausreichend Bodenfreiheit und sinnvolle Federwegsreserven
- souveränes Verhalten bei extremen Höhenunterschieden und Temperaturwechseln
- sehr robuster Gesamteindruck
- spitzer Kniewinkel für Fahrer mit langen Beinen bei Standardsitzbank
- Schräglagenfreiheit auf Asphalt bremst sportliche Piloten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Keine serienmäßigen Heizgriffe trotz Tourenausrichtung
- kompaktes Windschild bietet etwas mageren Windschutz
- etwas höheres Gewicht als direkte Konkurrenz stört beim Rangieren