Yamaha MT-10 SP 2018 vs. BMW F 800 GT 2014

BMW F 800 GT 2014

Bewertung

Yamaha MT-10 SP 2018
VS.
BMW F 800 GT 2014
 

Yamaha MT-10 SP 2018 vs. BMW F 800 GT 2014 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha MT-10 SP mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die BMW F 800 GT mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 160 PS bei 11.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 90 PS bei 8.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der MT-10 SP von 111 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 86 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der F 800 GT.

Bei der MT-10 SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt MT-10 SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 800 GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha MT-10 SP misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die BMW F 800 GT ist von Radachse zu Radachse 1.514 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 213 kg ist die BMW ähnlich schwer wie die Yamaha mit 210 kg.

In den Tank der MT-10 SP passen 17 Liter Sprit. Bei der F 800 GT sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha MT-10 SP gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 GT sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 554 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 34 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha MT-10 SP 2018

BMW F 800 GT 2014

Yamaha MT-10 SP 2018 BMW F 800 GT 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 998 ccm 798 ccm
Bohrung 79 mm 82 mm
Hub 50,9 mm 75,6 mm
Leistung 160 PS 90 PS
U/min bei Leistung 11500 U/min 8000 U/min
Drehmoment 111 Nm 86 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 5800 U/min
Verdichtung 12 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Riemen
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Schmierung Trockensumpf
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Deltabox Brücken, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 66 Grad
Nachlauf 102 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Öhlins
Durchmesser 43 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Öhlins
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2095 mm 2156 mm
Breite 800 mm 905 mm
Höhe 1110 mm
Radstand 1400 mm 1514 mm
Sitzhöhe von 825 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 210 kg 213 kg
Tankinhalt 17 l 15 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha MT-10 SP 2023

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. Yamaha MT-10 SP Vergleich

Fazit von nastynils vom 13.07.2023:

BMW F 800 GT 2017

BMW F 800 GT 2017 Test

Fazit von kot vom 14.05.2017:

Die MT-10SP ist ein wunderbar gemachtes Nakedbike. Es hat an den genau richtigen Zutaten an den richtigen Stellen platziert. Es fährt komfortabel und wird bei Bedarf richtig schnell. Grundsätzlich ist es als Landstraßenmotorrad konzipiert, macht bei einzelnen Trackdays aber trotzdem Spaß.

BMW hat im Zuge des EURO4-Updates die F 800 GT verfeinert und verbessert. Das beginnt bei den optischen Aufwertungen wie edlen Logos und endet bei den serienmäßigen Fahrmodi Road und Rain. Weitere Annehmlichkeiten entnehmen Käufer dem umfangreichen Zubehörkatalog, wodurch sich der milde Einstiegpreis schnell verschärft. Dafür fühlt sich die F 800 GT an wie eine "Große" und weckt den Besitzerstolz. Souverän, sicher und äußerst sportlich bewegt sie sich durch die Stadt und übers Land. Der klassische Sporttourer in seiner schönsten Form.

  • Richtig toller Fahrkomfort
  • Tolle Balance zwischen Sportlichkeit, Praxistauglichkeit und Fahrkomfort
  • Traumhaftes Ansprechverhalten von Motor
  • Sensibles und praxistaugliches Fahrwerk
  • hochwertiger Rahmen samt prächtiger Schwinge
  • Wunderbar entspannte Sitzposition
  • cooler aber nicht nerviger Sound
  • ein echtes Nakedbike
  • Beim Rennstreckenausflug wirkt das Motorrad in letzter Konsequenz ein wenig zu komfortabel - das liegt an der inaktiven und gemütlichten Sitzposition
  • die Front wirkt optisch etwas bummelig
  • Die Bremse ist gut, wirkt an einem solchen Topmodell aber trotzdem unterdimensioniert - da geht noch mehr
  • hochwertige, stimmige Optik
  • starke Bremsen
  • spezieller Sound
  • angenehmer, trotzdem charakterstarker Motor
  • gut abgestimmtes Fahrwerk
  • etwas bieder, deutsche Pragmatik
  • phasenweise etwas Vibrationen

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts