Yamaha MT-10 2020 vs. Aprilia RSV4 1100 Factory 2025
Bewertung
Yamaha MT-10 2020 vs. Aprilia RSV4 1100 Factory 2025 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-10 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Aprilia RSV4 1100 Factory mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.099 Kubik gegenüber. Die Aprilia hat mit 220 PS bei 13.100 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 160 PS bei 11.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der RSV4 1100 Factory von 125 Newtonmeter bei 10.800 Touren bietet etwas mehr Schub als die 111 Nm Drehmoment bei 9.000 Umdrehungen bei der MT-10.
Bei der MT-10 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die RSV4 1100 Factory setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Sachs mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs.
Die Aprilia RSV4 1100 Factory bietet mit 127 mm vorne und 130 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Yamaha MT-10 mit 120 mm vorne und 120 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-10 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RSV4 1100 Factory Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-10 misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Aprilia RSV4 1100 Factory ist von Radachse zu Radachse 1.420 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 845 bis 851 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Yamaha deutlich schwerer als die Aprilia mit 199 kg.
In den Tank der MT-10 passen 17 Liter Sprit. Bei der RSV4 1100 Factory sind es 18,5 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha MT-10 gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia RSV4 1100 Factory sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Yamaha gibt es aktuell 284 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 251 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-10 2020 |
Aprilia RSV4 1100 Factory 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | V |
| Zylinderzahl | 4 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 998 ccm | 1099 ccm |
| Bohrung | 79 mm | 81 mm |
| Hub | 50,9 mm | 53,32 mm |
| Leistung | 160 PS | 220 PS |
| U/min bei Leistung | 11500 U/min | 13100 U/min |
| Drehmoment | 111 Nm | 125 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 9000 U/min | 10800 U/min |
| Verdichtung | 12 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Grad | 65 | |
| Schmierung | Druckumlauf | |
| Einspritzdüsen pro Zylinder | 8 | |
| Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Deltabox | |
| Lenkkopfwinkel | 66 Grad | |
| Nachlauf | 102 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
| Federweg | 120 mm | 127 mm |
| Marke | Sachs | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 120 mm | 130 mm |
| Marke | Sachs | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 330 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | radial, Monoblock | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
| Kolben | Zweikolben | |
| Marke | Brembo | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 190 mm | 200 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2095 mm | 2055 mm |
| Breite | 800 mm | 735 mm |
| Höhe | 1110 mm | |
| Radstand | 1400 mm | 1420 mm |
| Sitzhöhe von | 825 mm | 845 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | 199 kg |
| Tankinhalt | 17 l | 18,5 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Sitzhöhe bis | 851 mm | |
| Gewicht fahrbereit | 202 kg | |
| Reichweite | 284 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 155 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 6,5 l/100km | |
| Standgeräusch | 105 db | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha MT-10 versprüht mit dem geilen CP4 Motor viel Emotion und vergisst dabei aber auch nicht auf pragmatischen Nutzen. Sie bietet für ein Nakedbike viel Komfort auf langen Touren. Sie fährt schnell aber ist trotzdem jederzeit kultiviert. Auf der Rennstrecke ist das Fahrwerk nicht präzise genug um die anderen Powernakeds zu schlagen. Insgesamt punktet sie aber mit ihrer Vielseitigkeit gepaart mit radikaler Optik und geilem Sound.
Die Aprilia RSV4 Factory 2025 ist kein völlig neues Motorrad, sondern eine konsequente Evolution. Feinjustierte Elektronik, überarbeitete Bedienelemente und die neuen Brembo-Bremsen sind die größten Neuerungen. Ansonsten bleibt sie ein kompromissloses Superbike mit 220 PS, präzisem Fahrwerk und einem Fahrgefühl, das Gänsehaut garantiert. Kurz gesagt: Die RSV4 Factory 2025 ist kein Bike für jedermann, aber für Enthusiasten ein Traum. Ein Motorrad, das Respekt fordert – und dafür ein unvergleichliches Fahrerlebnis schenkt.
- toller Sound
- angenehmer Windschutz
- angenehme Sitzposition auch auf langen Touren
- tolles Ansprechverhalten vom Motor
- ausgewogenes Gesamtpaket trotz radikaler Optik und bösem Sound
- Auf der Rennstrecke zu inaktive Sitzposition
- Fahrwerk und Fahrassistenzsysteme für Trackdays ausreichend aber nicht auf dem Niveau der anderen Powernakeds
- sehr gut abstimmter Motor, der nicht nur Rennstrecke sondern auch Landstraße kann
- sehr gutes elektronisches Fahrwerk, welches sich gut über das neue Display einstellen lässt
- wunderbares Gefühl für das Vorderrad
- gute Sitzposition, wenn man nicht deutlich größer als 1,85 Meter ist
- Bremse sehr gut dosierter und kräftig im Biss
- noch immer guter Aprilia V4-Sound, trotz Euro5+
- eher lange Serienübersetzung
- Kupplungshebel nicht verstellbar