United Motors UM Renegade Commando 125 2021 vs. Honda CMX500 Rebel 2019
Bewertung
United Motors UM Renegade Commando 125 2021 vs. Honda CMX500 Rebel 2019 - Vergleich im Überblick
Der United Motors UM Renegade Commando 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Honda CMX500 Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.
Bei der Renegade Commando 125 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Die CMX500 Rebel setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der United Motors UM vorne eine Einzelscheibe mit 280 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Trommel. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Renegade Commando 125 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 90 - 16 vorne und 140 / 90 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX500 Rebel Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 160/80-16 hinten.
Die Honda CMX500 Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.488 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter.
In den Tank der Renegade Commando 125 passen 18 Liter Sprit. Bei der CMX500 Rebel sind es 11,2 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der United Motors UM Renegade Commando 125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.650 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CMX500 Rebel mit 5.794 Euro im Durchschnitt.
Von der United Motors UM Renegade Commando 125 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX500 Rebel sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Für die United Motors UM gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 141 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
United Motors UM Renegade Commando 125 2021 |
Honda CMX500 Rebel 2019 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 125 ccm | 471 ccm |
| Leistung | 13 PS | 46 PS |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 5 | 6 |
| Motorbauart | Reihe | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Bohrung | 67 mm | |
| Hub | 66,8 mm | |
| U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
| Drehmoment | 44,6 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | |
| Verdichtung | 10,7 | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Zündung | Digital, Transistor | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
| Material | Stahl | |
| Aufnahme | Pro-Link | |
| Marke | Showa | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 280 mm | |
| Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Trommel | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | kombiniertes Bremssystem | ABS |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | 130 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 16 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | 160 mm |
| Reifenhöhe hinten | 90 % | 80 % |
| Reifendurchmesser hinten | 15 Zoll | 16 Zoll |
| Länge | 2290 mm | 2188 mm |
| Breite | 800 mm | 820 mm |
| Sitzhöhe von | 770 mm | 690 mm |
| Gewicht trocken | 153 kg | |
| Tankinhalt | 18 l | 11,2 l |
| Führerscheinklassen | A1 | A2 |
| Reichweite | 666 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 63 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,7 l/100km | |
| Höhe | 1094 mm | |
| Radstand | 1488 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 190 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sehnt man sich nach Entspannung im 125er Segment, könnte die UM Renegade Commando 125 genau die richtige Wahl sein. Sie überzeugt mit ihrer unkomplizierten Bedienung und einem sicheren Fahrgefühl im Sattel. Mit einer Leistung von 12,5 PS liegt sie unter dem A1 Limit, doch der Drang nach Leistung ist nicht der Grund, weshalb man die Renegade Commando 125 genießen wird. Auf ihr kann man die Seele baumeln lassen und den Alltagsstress hinter sich lassen. Einzig die Bremsen könnten etwas härter zupacken, doch mit diesem Problem ist sie in der 125er Klasse nicht alleine.
Wir alle streben für Vielfalt und die Honda Rebel bringt eben jene Vielfalt in die A2-Führerscheinklasse. Sie ist eine wunderbare Erweiterung des Honda Modellprogramms und kann nicht nur Einsteiger überzeugen. Motor- und Fahrwerkabstimmung machen sie zu einem sehr entspannten Cruiser, mit dem Dahingleiten zum Genuss wird. Die Optik ist rein pragmatisch, sie glänzt praktisch vor Minimalismus. Ein stimmiges Gesamtpaket für leistbare Motorradentspannung.
- sicheres Fahrgefühl
- stabile Geometrie
- erwachsene Optik
- gute Verarbeitung
- niedrige Sitzhöhe
- serienmäßiger USB Anschluss
- Bremse könnte etwas schärfer zupacken
- spritziger Motor
- gute Fahrwerksabstimmung
- großartige Optik
- niedrige Sitzhöhe
- 190kg vollgetankt
- flinkes Fahrverhalten
- Schräglagenfreiheit begrenzt
- kleiner Tank