Benda Darkflag 500i V4 2025 vs. Benda LFC 700 2025
Bewertung
Benda Darkflag 500i V4 2025 vs. Benda LFC 700 2025 - Vergleich im Überblick
Der Benda Darkflag 500i V4 mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 496 Kubik steht die Benda LFC 700 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 677 Kubik gegenüber.
Bei der Darkflag 500i V4 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Luftfederbein. Die LFC 700 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Darkflag 500i V4 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die LFC 700 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Darkflag 500i V4 auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der LFC 700 Reifen in den Größen 130/70-19 vorne und 300/35-18 hinten.
Der Radstand der Benda Darkflag 500i V4 misst 1.856 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 670 bis 700 Millimeter. Die Benda LFC 700 ist von Radachse zu Radachse 1.720 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 695 bis 695 Millimeter.
In den Tank der Darkflag 500i V4 passen 16 Liter Sprit. Bei der LFC 700 sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Benda Darkflag 500i V4 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Benda LFC 700 sind derzeit 13 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Benda Darkflag 500i V4 2025 |
Benda LFC 700 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | V | Reihe |
| Zylinderzahl | 4 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 496 ccm | 676,9 ccm |
| Leistung | 54 PS | 85,7 PS |
| Kupplung | Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Riemen | Kette |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Bohrung | 67 mm | |
| Hub | 48 mm | |
| U/min bei Leistung | 10300 U/min | |
| Drehmoment | 60 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 8600 U/min | |
| Verdichtung | 11,4 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Aluminium |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Fahrwerk hinten | ||
| Material | Aluminium | Aluminium |
| Federbein | Monofederbein, Luftfederbein | |
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 19 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 300 mm |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | 35 % |
| Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 18 Zoll |
| Länge | 2330 mm | 2440 mm |
| Breite | 800 mm | 880 mm |
| Höhe | 1267 mm | 1100 mm |
| Radstand | 1856 mm | 1720 mm |
| Sitzhöhe von | 670 mm | 695 mm |
| Sitzhöhe bis | 700 mm | 695 mm |
| Bodenfreiheit | 150 mm | 160 mm |
| Gewicht trocken | 260 kg | |
| Gewicht fahrbereit | 260 kg | |
| Tankinhalt | 16 l | 17 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 129 km/h | 160 km/h |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 287 kg | |
| Euro Norm | Euro 5+ | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | LED-Scheinwerfer, Start/Stop-System | TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Benda Darkflag 500 ist ein einzigartiger, mutiger Cruiser, der mit V4-Motor und Luftfahrwerk auffällt. Sie verlangt Kompromisse, bietet dafür aber auch ein Fahrerlebnis, das in dieser Klasse einzigartig ist. Die Chinesen haben Mut bewiesen, für Individualisten und Fahrer, die das Besondere suchen, ist die Darkflag ein spannendes Angebot.
Die Benda LFC 700 ist ein Motorrad, das sich bewusst jeder Kategorisierung entzieht. Mit ihrem brachialen Auftritt, dem emotionalen Reihenvierzylinder und der spektakulären Reifenkombination ist sie mehr Show als Sport, mehr Charakter als Vernunft - und genau das ist ihre Stärke. Sie verlangt dem Fahrer körperlich einiges ab, bietet aber im Gegenzug ein Fahrerlebnis, das man bei kaum einem anderen Motorrad bekommt. Wer sie versteht, wird sie lieben. Wer sie mit klassischer Cruiser-Logik bewertet, wird scheitern.
- innovatives Fahrwerkskonzept
- niedriger Schwerpunkt
- gute Rangierbarkeit
- eigenständiger Motorcharakter
- solide Bremsleistung
- viele Features wie USB-Anschluss oder Tempomat in Serie
- Abstimmung des Sportmodus des Luftfahrwerks verbesserungswürdig
- Schräglagenfreiheit wird durch aufsetzenden Rahmen begrenzt
- schwacher Soziuskomfort
- Tempomat schwer bedienbar, relativ hoher Verbrauch
- Einzigartiges Design mit Concept-Bike-Charakter
- Emotionaler, kerniger Reihenvierzylinder-Sound
- Überraschend hochwertige Bremsanlage mit Brembo-Komponenten
- Voll einstellbares Fahrwerk (KYB) mit gutem Komfort
- Niedrige Sitzhöhe & sicherer Stand für kleinere Fahrer*innen
- Sehr gute Rückspiegel mit weiter Sicht
- Starker Auftritt zu einem vergleichsweise fairen Preis
- Ruppige Gasannahme im unteren Drehzahlbereich
- Handling bei niedrigem Tempo schwerfällig und kraftintensiv
- Lenkerposition beim Rangieren ungünstig – vor allem für kleinere Personen
- Soziusplatz nur für Kurzstrecken geeignet
- Knarzende Tankverkleidung stört hochwertigen Eindruck im Stand