Triumph Street Triple 2016 vs. Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2022
Bewertung
Triumph Street Triple 2016 vs. Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2022 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Street Triple mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Aprilia Tuono V4 1100 Factory mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.077 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Tuono V4 1100 Factory von 121 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 9.750 Umdrehungen bei der Street Triple.
Bei der Street Triple federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die Tuono V4 1100 Factory setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Street Triple auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tuono V4 1100 Factory Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Street Triple misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Aprilia Tuono V4 1100 Factory ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der Street Triple passen 17,4 Liter Sprit. Bei der Tuono V4 1100 Factory sind es 18,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Street Triple beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.543 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Aprilia Tuono V4 1100 Factory mit 14.888 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Street Triple gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia Tuono V4 1100 Factory sind derzeit 29 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 744 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 604 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Street Triple 2016 |
Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | V |
Zylinderzahl | 3 | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 675 ccm | 1077 ccm |
Bohrung | 74 mm | 81 mm |
Hub | 52,3 mm | 52,3 mm |
Leistung | 106 PS | 175 PS |
U/min bei Leistung | 11850 U/min | 11350 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 121 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9750 U/min | 9000 U/min |
Verdichtung | 12 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Grad | 65 | |
Taktung | 4-Takt | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Einspritzdüsen pro Zylinder | 4 | |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
Starter | Elektro | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Brücken | |
Rahmen | Aluminium | |
Lenkkopfwinkel | 65,3 Grad | |
Nachlauf | 99,7 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | Öhlins |
Technologie | TiN-Beschichtung | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Kayaba | Öhlins |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 130 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Marke | Nissin | Brembo |
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 330 mm | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Marke | Nissin | Brembo |
Durchmesser | 220 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 200 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2055 mm | 2070 mm |
Breite | 740 mm | 810 mm |
Höhe | 1060 mm | |
Radstand | 1410 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit | 183 kg | |
Tankinhalt | 17,4 l | 18,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 185 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 209 kg | |
Reichweite | 239 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 170 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 7,2 l/100km | |
Standgeräusch | 95 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im Vergleich mit den Japanern punktet die Street Triple noch mit dem etwas exotischerem Touch und mehr Exklusivität. Im Fahrbetrieb punktet die Britin mit dem gelungenen Motor um unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Der Motor der Aprilia Tuono V4 1100 Factory gewinnt zwar durch die Änderung auf die Euro5-Konformität an Präzision, bleibt im Wesen aber unverändert - ein potenter Geselle, der gedreht werden möchte! Auch das Handling bleibt sportlich und fordernd, gemütlich können´s ruhig die anderen angehen. Das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk werkt ausgezeichnet und das Elektronik-Paket ist State-of-the-Art. In Sachen Optik orientiert sich die neue Tuono V4 1100 Factory nun an der kleinen Tuono 660, vor allem die Front mit den hochgezogenen LED-Tagfahrleuchten sieht hinreißend aus. Insgesamt also eine großartige Evolution eines ohnehin guten Motorrads.
- Optimales Handling
- anspruchsvolle Optik
- sehr niedriges Trockengewicht
- tendierender Preis
- hervorragende Bremsanlage
- gute Verarbeitung
- positives Fahrwerk.
- Fehlende radial montierte Bremssättel
- Gabel und Federbein nur für Landstraße abgestimmt.
- kräftiges V4-Triebwerk
- herrlicher Sound
- sportliche Sitzposition
- ausgezeichnetes, elektronisches Öhlins-Fahrwerk
- umfangreiches Elektronik-Package
- hübsche Optik
- lässt sich aus dem Drehzahlkeller etwas bitten