Suzuki GSX-8T 2025 vs. Suzuki GSX-8TT 2025
Bewertung
Suzuki GSX-8T 2025 vs. Suzuki GSX-8TT 2025 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki GSX-8T mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 776 Kubik steht die Suzuki GSX-8TT mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der GSX-8T federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die GSX-8TT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GSX-8T vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die GSX-8TT vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt GSX-8T auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GSX-8TT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki GSX-8T misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Suzuki GSX-8TT ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 203 kg ist die GSX-8TT ähnlich schwer wie die GSX-8T mit 201 kg.
In den Tank der GSX-8T passen 16,5 Liter Sprit. Bei der GSX-8TT sind es ebenfalls 16,5 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki GSX-8T gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-8TT sind derzeit 15 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die GSX-8T gibt es aktuell 6 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GSX-8TT wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki GSX-8T 2025 |
Suzuki GSX-8TT 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | Reihe mit Hubzapfenversatz |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 776 ccm | 776 ccm |
| Bohrung | 84 mm | 84 mm |
| Hub | 70 mm | 70 mm |
| Leistung | 83 PS | 83 PS |
| U/min bei Leistung | 8500 U/min | 8500 U/min |
| Drehmoment | 78 Nm | 78 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6800 U/min | 6800 U/min |
| Verdichtung | 12,8 | 12,8 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| A2-Drosselung möglich | ja | ja |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65 Grad |
| Nachlauf | 104 mm | 104 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Kayaba | Kayaba |
| Federweg | 130 mm | 130 mm |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Aluminium | Aluminium |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Marke | Kayaba | Kayaba |
| Federweg | 130 mm | 130 mm |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | 310 mm |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Technologie | radial | radial |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2115 mm | 2115 mm |
| Breite | 775 mm | 775 mm |
| Höhe | 1105 mm | 1105 mm |
| Radstand | 1465 mm | 1465 mm |
| Sitzhöhe von | 815 mm | 810 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 201 kg | 203 kg |
| Tankinhalt | 16,5 l | 16,5 l |
| Führerscheinklassen | A2, A | A2, A |
| Reichweite | 392 km | 392 km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,2 l/100km | 4,2 l/100km |
| Bodenfreiheit | 145 mm | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Suzuki liefert mit der GSX-8T ein Motorrad mit Charakter, Alltagstauglichkeit und eigenständigem Stil. Die Mischung aus klassischer Anmutung und moderner Technik ist gelungen, die Positionierung als hochwertig Charaktere mit Retro-Charme passt. Kurz gesprochen ist es die 8S für Erwachsene. Der Einstieg in eine neue Retro-Generation bei Suzuki ist jedoch nicht ganz günstig.
Suzuki liefert mit der GSX-8TT ein Motorrad mit Charakter und cooler Optik, quasi ein Custombike out of the box. Die Mischung aus klassischer Akzenten und moderner Technik ist gelungen, die Positionierung als hochwertige Charakter mit Retro-Charme passt. Der Einstieg in eine neue Retro-Generation bei Suzuki ist jedoch nicht ganz günstig.
- kultivierter Motor
- gutes Fahrwerk
- hochwertiges Finish
- gute Ausstattung
- alltagstauglich
- starke LED-Scheinwerfer
- angenehme Ergonomie
- große Reichweite
- gelungene Optik
- Kennzeichenträger stört ansonsten herrliche Optik
- Preis gehoben
- TFT-Screen etwas lieblos ins Retro-Konzept gezogen
- kultivierter Motor
- gutes Fahrwerk
- hochwertiges Finish
- gute Ausstattung
- alltagstauglich
- starke LED-Scheinwerfer
- angenehme Ergonomie
- große Reichweite
- gelungene Optik
- Kennzeichenträger stört ansonsten herrliche Optik
- Preis gehoben
- TFT-Screen etwas lieblos ins Retro-Konzept gezogen