Suzuki GSX-8T & GSX-8TT 2025: Retro-Stil mit moderner Technik
Zwei Mittelklasse-Neuheiten von Suzuki mit klassischem Touch
Suzuki stellt mit der GSX-8T und GSX-8TT zwei neue Modelle vor, die moderne Technik mit einem zeitlosen Designkonzept verbinden sollen. Die Plattform ist bekannt – das Konzept jedoch neu.

GSX-8T & GSX-8TT: Retro-Inspiration trifft Praxisnutzen
Mit den beiden Neuzugängen GSX-8T und GSX-8TT erweitert Suzuki seine GSX-8-Baureihe. Technisch basiert das Duo auf der GSX-8S, bringt jedoch eine komplett neue Designsprache mit laut Suzuki eine Hommage an die T500 "Titan" der 1970er-Jahre. Der 776 cm³ große Parallel-Twin mit 270-Grad-Zündfolge bleibt unangetastet: 84 PS bei 8.500 U/min, 78 Nm bei 6.800 U/min, kombiniert mit elektronischem Ride-by-Wire, Traktionskontrolle, Fahrmodi und Quickshifter.
Während die GSX-8T als Nakedbike mit Windschild auftritt, ergänzt die GSX-8TT das Paket um ein kleines Front-Cowl sowie eine Unterverkleidung ein Look, der sich optisch an klassische Rennmotorräder anlehnen soll. Der Begriff "Timeless Titan" als Kürzel TT führt die historische Linie fort, ohne explizit ein konkretes Vorbild nachzubilden.
Designansatz: Klassikzitate ohne Retro-Klischees
Suzuki spricht in der Pressemitteilung von den Schlagworten "Timeless", "Innovative" und "Passionate" als gestalterische Leitplanken. Gemeint ist damit ein reduziertes, mechanisches Erscheinungsbild ohne optischen Protz, aber mit hochwertigen Details: schwarzmattierte Motordeckel, ein klassisch-runder LED-Scheinwerfer mit flachem Unterboden, die strukturierte Sitzbank in Tuck-and-Roll-Optik (nur GSX-8T) oder das 3D-Logo in Anspielung auf die Acht im Modellnamen.
Die Farbgebung unterstreicht den Stil: Metallic Mat Steel Green oder Candy Burnt Gold bei der GSX-8T, sowie eine sportlich abgestimmte Kombination aus Schwarz, Rot und Gelb bei der GSX-8TT inklusive zweifarbigem Sitzbankbezug mit roter Naht.
Chassis und Ergonomie: Alltagstauglich, auch zu zweit
Das Fahrwerk basiert auf dem bekannten Stahlrohrrahmen mit Aluminium-Schwinge, gepaart mit KYB-Federelementen. Vorne kommt eine 130 mm USD-Gabel zum Einsatz, hinten ein Monofederbein mit Umlenkung und mechanischer Federvorspannung. Laut Suzuki liegt der Fokus auf neutralem Handling, hoher Stabilität und gutem Komfort auf langen Distanzen selbst mit Sozius. Die GSX-8T bringt fahrfertig 201 kg auf die Waage, die GSX-8TT wiegt 203 kg. Die Sitzhöhe liegt bei 815 mm (8T) bzw. 810 mm (8TT).
Die Lenkerendenspiegel, ein Serienausstattungs-Novum bei Suzuki, sollen nicht nur optisch wirken, sondern laut Entwicklerteam auch bessere Sicht nach hinten ermöglichen weniger Schultern im Blickfeld, mehr Offenheit im Blickwinkel. Ein kleiner, aber sinnvoller Kniff.
Elektronik & Ausstattung: Komplettes Mittelklasse-Paket
Beide Modelle verfügen über das komplette Suzuki Intelligent Ride System (S.I.R.S.), das wir bereits aus den Schwestermodellen kennen inklusive:
- Fahrmodi (SDMS) mit drei Leistungsstufen
- Traktionskontrolle in drei Stufen + Aus
- Quickshifter (bidirektional)
- Ride-by-Wire
- ABS
- Low RPM Assist & Easy Start System
Als Cockpit dient ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay, das neben Geschwindigkeit und Drehzahl auch Fahrmodus, Traktionsstufe, Schaltanzeige, Uhrzeit, Batteriespannung und Bordcomputer-Infos anzeigt. Ergänzt wird das Paket durch eine USB-C-Buchse mit Schnellladefunktion. Die Alu-Gussräder tragen Dunlop Sportmax Roadsport 2 Reifen in 120/70ZR17 vorne und 180/55ZR17 hinten. Trotz Cowl und sportlichem Auftritt bleibt die GSX-8TT also technisch ein straßenorientierter Tourer.
Nachfolgerin mit doppelter Herkunft: T500 „Titan“ oder SV650X?
Suzuki nennt selbst die T500 "Titan" ein Modell aus den 1970er-Jahren mit Zweitakt-Twin, Rundscheinwerfer und klassischer Linie und die GS1000 AMA Renmaschine als Designinspiration. Doch im realen Auftritt und hinsichtlich der Motorräder an die ich mich persönlich erinnern kann, liegt die GSX-8T für mich viel näher an der SV650X jener halbverkleideten SV-Variante, die viele als idealen Allrounder mit Stil wahrgenommen haben.
Die GSX-8T übernimmt deren Rolle: Kompakter Alltagsbegleiter mit Tourenambitionen, zugänglich im Handling, markant im Design. Da sich die Suzuki SV650 in ihrem letzten Verkaufsjahr befindet, ist es versöhnlich, dass sich der Rundscheinwerfer auch im neuen Konzept wiederfindet. Für den herrlichen Gitterrohrrahmen gibt es hingegen keine Zukunft, zumindest als kleine Reminiszenz dürfen die zwei Streben unter der Sitzbank gelten. Dennoch: Mit der GSX-8T und TT bleibt die Philosophie erhalten, nur auf modernerer Plattform.
Zielgruppe: Retro-Fans, Wiedereinsteiger, Tourer mit Anspruch
Suzuki richtet sich mit den beiden Neuzugängen klar an Fahrerinnen und Fahrer, die ein Faible für klassische Formen haben, aber zugleich ein alltagstaugliches Motorrad mit etwas Tourenpotenzial suchen. Die GSX-8T dürfte bei Fahrern mit Stilbewusstsein punkten, denen die 8S vielleicht zu scharf gezeichnet ist. Die GSX-8TT mit ihrer zusätzlichen Verkleidung suggeriert eine extra Portion Sportlichkeit und gesteigerten Windschutz beim Touren, die Retro-Alternative zur vollverkleideten GSX-8R.
Erste Fahreindrücke zu den neuen Suzukis gibt es Mitte Juli
Ich werde beide Modelle GSX-8T und GSX-8TT Mitte Juli in Slowenien selbst fahren dürfen. Die Fahreindrücke und Bilder folgen wie gewohnt zeitnah auf 1000PS.at aber natürlich auch auf unseren Social Media Kanälen und YouTube.
Preis und Verfügbarkeit Suzuki GSX-8T & TT: Fünfstellig mit Verkaufsstart im Spätsommer 2025
Die beiden neuen Modelle sollen laut Suzuki ab Spätsommer 2025 bei den Händlern stehen.
Preise Deutschland:
- GSX-8T: 10.990,00 € UVP ab Werk, zzgl. Neben- und Lieferkosten
- GSX-8TT: 11.590,00 € UVP ab Werk, zzgl. Neben- und Lieferkosten
Preise Österreich:
- GSX-8T: 11.690,00 €
- GSX-8TT: 12.390 €
FAQ zur Suzuki GSX-8T & GSX-8TT
Was ist der Unterschied zwischen der GSX-8T und der GSX-8TT?
Die GSX-8T ist ein klassisches Naked-Retrobike mit Windschild. Die GSX-8TT ergänzt dieses Konzept um eine kleine Frontverkleidung und eine Unterverkleidung für sportlichere Optik technisch sind beide Modelle ansonsten identisch.
Welcher Motor ist verbaut?
Ein 776 cm³ großer Parallel-Twin mit 270-Grad-Zündfolge. Leistung: 84 PS bei 8.500 U/min, 78 Nm bei 6.800 U/min. Bereits bekannt aus der GSX-8S, GSX-8R und V-Strom 800.
Gibt es elektronische Fahrhilfen?
Ja. Fahrmodi (SDMS), Traktionskontrolle, Quickshifter, Ride-by-Wire, ABS, Easy Start System, Low RPM Assist serienmäßig bei beiden Modellen. Für wen ist die GSX-8T gedacht? Für Fahrer und Fahrerinnen, die ein stilvolles Motorrad mit klassischen Akzenten wollen, aber keine modernen Features missen möchten.
Ist die GSX-8T die Nachfolgerin der Suzuki SV650?
Die SV650(X) war jahrzehntelang ein zuverlässiger Allrounder und wurde erst mit den Jahren zum Bike mit Retrooptik. Mit der GSX-8T bringt Suzuki ein moderneres, voll ausgestattetes Bike, das konzeptionell die Nachfolge der SV650X antritt aber optisch beabsichtigt klassische Formen zitiert und mit einem Parallel-Twin statt des V2 ausgerüstet ist.
Wann kommt die GSX-8T/8TT auf den Markt?
Die Markteinführung ist für Spätsommer 2025 geplant. Preise stehen noch nicht fest.
Bericht vom 04.07.2025 | 1.553 Aufrufe