Moto Guzzi California 1400 Touring 2013 vs. Moto Guzzi California 1400 Eldorado 2015
Bewertung
Moto Guzzi California 1400 Touring 2013 vs. Moto Guzzi California 1400 Eldorado 2015 - Vergleich im Überblick
Der Moto Guzzi California 1400 Touring mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.380 Kubik steht die Moto Guzzi California 1400 Eldorado mit ihrem 4-Takt Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der California 1400 Touring vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die California 1400 Eldorado vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt California 1400 Touring auf Schlappen mit den Maßen 130 / 70 - 18 vorne und 200 / 60 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der California 1400 Eldorado Reifen in den Größen 130/90-18 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Moto Guzzi California 1400 Touring misst 1.685 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter. Die Moto Guzzi California 1400 Eldorado ist von Radachse zu Radachse 1.685 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 724 Millimeter.
In den Tank der California 1400 Touring passen 20,5 Liter Sprit. Bei der California 1400 Eldorado sind es 21 Liter Tankvolumen.
Für die California 1400 Touring gibt es aktuell 28 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, California 1400 Eldorado wurde derzeit 25 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Moto Guzzi California 1400 Touring 2013 |
Moto Guzzi California 1400 Eldorado 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 1380 ccm | 1380 ccm |
Bohrung | 104 mm | 104 mm |
Hub | 81,2 mm | 81,2 mm |
Leistung | 96 PS | 96 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 6500 U/min |
Drehmoment | 120 Nm | 120 Nm |
U/min bei Drehmoment | 2750 U/min | 2750 U/min |
Verdichtung | 10,5 | 10,5 |
Zündung | Digital, Doppelzündung | Digital, Doppelzündung |
Antrieb | Kardan | Kardan |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | radial |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | Brembo |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 200 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 65 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2445 mm | 2445 mm |
Höhe | 1460 mm | 1181 mm |
Radstand | 1685 mm | 1685 mm |
Sitzhöhe von | 740 mm | 724 mm |
Gewicht trocken | 322 kg | 300 kg |
Tankinhalt | 20,5 l | 21 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
So modern, gut und trotzdem immer noch angenehm traditionell auch die Technik innerhalb der neuen California 1400 Touring ist, das wahre Killerargument beim ersten Kennenlernen ist dennoch die beeindruckende Optik der großen Guzzi. Sie wirkt schwer, keine Frage, aber nicht störend.
Die Eldorado ist nicht nur technisch mit ihrem gleichermaßen traditionellen als auch modernen 1380 Kubik großen V-Zweizylindermotor sondern vor allem auch optisch ein besonders gelungener Cruiser. Die Reminiszenz an die Eldorado 850 aus den 1970ern ist mit den typischen Designmerkmalen, den Weißwandreifen und dem vielen Chrom durchaus geglückt. Lediglich der zu moderne Tacho passt nicht recht ins BIld. Allerdings gibt es eine Menge moderner Elektronik-Features anzuzeigen: verstellbare Leistungsmodi, Traktionskontrolle und ABS wollen verwaltet werden. Auch ein Tempomat ist serienmäßig mit an Bord und versinnbildlicht den gemütlichen Charakter, den die Eldorado versprüht.
- Aktuelle Technologie
- Elektronik inkludiert
- gemütliche Sitzposition
- solide Bauweise
- effizienter Windschutz
- straffe Bremsanlage
- ABS
- gelungene Optik.
- Klackendes Rasten der Gänge
- Leerlauf einzustellen fördert die Geduld
- hohes Gewicht
- schlechtes Fahrwerk.
- kräfitger, durchzugsstarker Motor
- angenehme Vibrationen
- komfortables Fahrwerk
- gemütliche Sitzposition
- auffällige Retro-Optik
- ABS Serie
- Traktionskontrolle
- 3 Leistungsmodi
- Tempomat
- wenig Schräglagenfreiheit
- zu verhaltener Sound