KTM 990 Adventure 2009 vs. Kawasaki Versys 650 2015

KTM 990 Adventure 2009

Bewertung

KTM 990 Adventure 2009
VS.
Kawasaki Versys 650 2015
 

KTM 990 Adventure 2009 vs. Kawasaki Versys 650 2015 - Vergleich im Überblick

Der KTM 990 Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Kawasaki Versys 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber.

Bei der 990 Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Versys 650 setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Versys 650 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der KTM 990 Adventure misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter. Die Kawasaki Versys 650 ist von Radachse zu Radachse 1.415 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.

In den Tank der 990 Adventure passen 19,5 Liter Sprit. Bei der Versys 650 sind es 21 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 990 Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.127 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Kawasaki Versys 650 mit 6.361 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 990 Adventure gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Versys 650 sind derzeit 35 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 229 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 141 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 990 Adventure 2009

Kawasaki Versys 650 2015

KTM 990 Adventure 2009 Kawasaki Versys 650 2015
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 999 ccm 649 ccm
Bohrung 101 mm 83 mm
Hub 62,4 mm 60 mm
Leistung 106 PS 69 PS
U/min bei Leistung 8250 U/min 8500 U/min
Verdichtung 11,5 10,8
Starter Elektro Elektro
Motorbauart Reihe
Kühlung flüssig
Drehmoment 64 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke WP
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Marke Brembo
Bauart Doppelscheibe
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 17 Zoll
Radstand 1570 mm 1415 mm
Sitzhöhe von 860 mm 840 mm
Tankinhalt 19,5 l 21 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2165 mm
Breite 840 mm
Höhe 1400 mm
Gewicht fahrbereit 214 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 216 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 990 Adventure 2006

KTM 990 Adventure

Fazit von nastynils vom 09.02.2006:

Kawasaki Versys 650 2020

Kawasaki Versys vs Yamaha Tracer

Fazit von nastynils vom 27.12.2020:

Die KTM Adventure ist die beste Kur für alle frustrierten Superbike Piloten. Wer in den letzten Jahren die Freude am Strassenfahren verloren hat und seine Motorradaktivitäten ausschließlich auf die Rennstrecke beschränkt, wird schon bald eine KTM Adventure in der Garage finden.

Die Kawasaki Versys vom Modelljahr 2019 präsentierte sich als komfortable, stabile aber trotzdem quirlige Reisemaschine. Das Motorrad ist vielseitig und bietet einen hohen Nutzwert. Es ist eine vollwertige Reisemaschine mit der man gerne ausgedehnte Touren fährt. Das Bike bietet ein grandioses Preis / Leistungsverhältnis.

  • Sportlicher antrittstarker Motor
  • sportliches Getriebe
  • kompromissloses Fahrwerk
  • komptakte Sitzposition
  • ABS.
  • Fahrkomfort geringer als auf anderen Reiseenduros
  • Gesamtabstimmung sehr sportlich
  • Toller Reisekomfort
  • angenehmes und komfortables Fahrwerk
  • einfache Bedienbarkeit
  • Sitzposition bereit für Touren
  • Agiles und leichtfüßiges Handling
  • Vibrationen in den Fußrasten
  • Ansprechverhalten bei Übergang vom Schiebe- und Lastbetrieb
  • ABS nicht deaktivierbar
  • Gewicht etwas hoch

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts