KTM 690 SMC 2008 vs. Husqvarna FE 450 2020

KTM 690 SMC 2008

Husqvarna FE 450 2020

Bewertung

KTM 690 SMC 2008
VS.
Husqvarna FE 450 2020
 

KTM 690 SMC 2008 vs. Husqvarna FE 450 2020 - Vergleich im Überblick

Der KTM 690 SMC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 654 Kubik steht die Husqvarna FE 450 mit ihrem 4-Takt Motor mit 450 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Bremse mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 450 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der KTM 690 SMC misst 1.472 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 900 Millimeter. Die Husqvarna FE 450 ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 139,5 kg ist die KTM massiv schwerer als die Husqvarna mit 108,8 kg.

In den Tank der 690 SMC passen 12 Liter Sprit. Bei der FE 450 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 690 SMC beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.348 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Husqvarna FE 450 mit 8.632 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 690 SMC gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna FE 450 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 708 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Husqvarna wurde derzeit 114 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 690 SMC 2008

Husqvarna FE 450 2020

KTM 690 SMC 2008 Husqvarna FE 450 2020
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 654 ccm 449,9 ccm
Leistung 62 PS
Antrieb Kette
Bohrung 95 mm
Hub 63,4 mm
Starter Elektro
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1472 mm 1495 mm
Sitzhöhe von 900 mm 970 mm
Gewicht trocken 139,5 kg 108,8 kg
Tankinhalt 12 l 8,5 l
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Führerscheinklassen A
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 690 SMC 2008

KTM 690 SMC

Fazit von nastynils vom 10.02.2008:

Husqvarna FE 450 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

Eigentlich passt alles bis auf die Optik. Hier setzt KTM nun den Hebel an und liefert ein tadelloses Gesamtkonzept ab – zusätzlich gibt es natürlich auch noch bessere Fahrleistungen.

Die FE 450 ist eine großartige Sportenduro. Doch bei der harten Konkurrenz durch die anderen Hubraumvarianten bleibt wenig Platz für die klassische 450er. Die 350er ist in Wahrheit für die meisten Piloten die bessere Wahl. Und wer gerne längere Etappen fährt, der sollte gleich zur noch souveräner wirkenden 501er greifen. Die 450er macht nix falsch und ist richtig gut - doch die anderen Hubraumklassen bieten markantere Charakterzüge und können damit den Gusto des Kunden noch besser treffen.

  • Vollwertige Supermoto
  • relativ geringes Gewicht
  • sehr offroadtauglich
  • sportliche Optik
  • gutes Handling.
  • Suboptimaler Windschutz
  • Komfort etwas gering
  • laute Geräuschekulisse von Airbox.
  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Tolle Traktion
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Sehr kräftiger und drehfreudiger Motor - wird sportliche Piloten glücklich machen
  • Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden