KTM 450 EXC 2008 vs. Husaberg FS 570 2009

KTM 450 EXC 2008

Husaberg FS 570 2009

Bewertung

KTM 450 EXC 2008
VS.
Husaberg FS 570 2009
 

KTM 450 EXC 2008 vs. Husaberg FS 570 2009 - Vergleich im Überblick

Der KTM 450 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husaberg FS 570 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 566 Kubik gegenüber.

Die FS 570 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine. Die Husaberg vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der KTM 450 EXC misst 1.481 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 925 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 117 kg ist die Husaberg ähnlich schwer wie die KTM mit 114 kg.

In den Tank der 450 EXC passen 9 Liter Sprit. Bei der FS 570 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

KTM 450 EXC 2008

Husaberg FS 570 2009

KTM 450 EXC 2008 Husaberg FS 570 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig
Hubraum 449 ccm 565,5 ccm
Leistung 52 PS
Antrieb Kette
Ventile pro Zylinder 4
Bohrung 100 mm
Starter Elektro, Kick
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1481 mm
Sitzhöhe von 925 mm
Gewicht trocken 114 kg 117 kg
Tankinhalt 9 l 8,5 l
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 450 EXC 2015

KTM 450 EXC Dauertest

Fazit von nastynils vom 11.08.2015:

Husaberg FS 570 2009

Husaberg FS 570

Fazit von nastynils vom 09.07.2009:

Die KTM 450 EXC ist eine sehr ausgereifte und perfekt umgesetzt Hardenduro. In ihr steckt schier unendlich viel Erfahrung. Sie ist zuverlässig und in jeder Situation ausgesprochen souverän. Eine treue Begleiterin fürs Gelände welche auch ausgesprochen zuverlässig ihren Dienst verrichtet.

Für Puristen ist die Husaberg aber eine echte Bedrohung, besser gesagt für deren Konto. Denn sie bringt bärenstarke Leistung, ist zuverlässig und einfach in die Garage zu fahren. Den Ausflug zur Supermotostrecke kann man problemlos auf Achse in Angriff nehmen. Bei kurvigen Hausstrecken gibt es im Moment auch keinen Gegner der ein solches Handling gepaart mit solcher Leistung bietet.

  • sehr zuverlässig
  • durchdacht und ausgereift
  • bärenstarker Motor
  • sauberes Motoransprechverhalten
  • hohes Gewicht im Vergleich zu 2-Taktern
  • Bei Spurrillen nervöser als andere Fabrikate
  • Stressfreies Fahrgefühl
  • gutes Handling
  • qualitatives, modifiziertes Fahrwerk
  • stabil
  • ausreichende Leistung
  • gute Bremsanlage.
  • Fehlender Stauraumund die legale Typisierung mit voller Leistung
  • nichts für lange Strecken.