Kawasaki GTR 1400 2007 vs. Kawasaki GTR 1400 2010

Kawasaki GTR 1400 2007

Kawasaki GTR 1400 2010

Bewertung

Kawasaki GTR 1400 2007
VS.
Kawasaki GTR 1400 2010
 

Kawasaki GTR 1400 2007 vs. Kawasaki GTR 1400 2010 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki GTR 1400 2007 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.352 Kubik steht die Kawasaki GTR 1400 2010 mit ihrem Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Die GTR 1400 2010 setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GTR 1400 2007 vorne eine und hinten eine. Die GTR 1400 2010 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Die Kawasaki GTR 1400 2010 ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

Bei der GTR 1400 2010 sind es 22 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki GTR 1400 2007 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki GTR 1400 2010 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die GTR 1400 2007 gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GTR 1400 2010 wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki GTR 1400 2007

Kawasaki GTR 1400 2010

Kawasaki GTR 1400 2007 Kawasaki GTR 1400 2010
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig
Hubraum 1352 ccm 1352 ccm
Antrieb Kardan Kardan
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 84 mm
Hub 61 mm
Leistung 154 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min
Drehmoment 136 Nm
U/min bei Drehmoment 6200 U/min
Verdichtung 10,7
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Ganganzahl 6

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki GTR 1400 2007

Kawasaki 1400 GTR

Fazit von kot vom 23.07.2007:

Kawasaki GTR 1400 2010

Kawasaki 1400GTR

Fazit von Volli vom 28.09.2010:

Mit keinem anderen Motorrad dieser Klasse ist man so sportlich unterwegs und kann derart hart angreifen.

Wer vor hat, damit in 12 Stunden in die französischen Alpen zu blasen, wird kein Problem damit haben, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen - mit der GTR 1400 ist das ja auch keine echte Herausforderung.

  • Sehr leistungsfähiges Motorrad
  • beheizte Griffe/Sitzbank
  • kaum Vibrationen spürbar
  • ruhiger Motorlauf
  • extrem schnell unterwegs
  • Komfort
  • KIPASS-System.
  • Relativ hohes Gesamtgewicht
  • recht geringe Reichweite
  • nicht allzu wetterresistent
  • Display ohne Außentemperatur- und Durchschnittsverbrauchsanzeige
  • Sehr geräumig
  • technisch und elektronisch gut verarbeitet
  • bequemes, unkompliziertes Fahrwerk.
  • Orgelnder Motor.